Berner Ernährungsmedizinerin forscht an personalisierter Abnehm-App

Die Ärztin Lia Bally hilft mit, eine wissenschaftlich seriöse Ernährungs-App zu entwickeln. Sie soll dereinst fettleibigen Patienten helfen beim Abnehmen.

, 11. Mai 2022 um 05:12
image
  • spital
  • insel gruppe
Apps zur Ernährungsberatung gibt es viele. Allerdings sind die meisten zu wenig wissenschaftlich untermauert, als dass sie etwa in einer Klinik zu Behandlung von Fettleibigkeit (Adipositas) zum Einsatz kommen könnten.

App mit mehr Daten vielleicht wirksamer

Lia Bally, Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Berner Inselspitals, will deshalb zusammen mit dem Schweizer Unternehmen Oviva eine komplexere, dafür aber auch wirksamere digitale Ernährungsberatung entwickeln.
Sie verspricht sich viel davon. Gemäss ihren Erfahrungen könnte die Wirksamkeit von Ernährungsumstellungen erhöht werden, wenn die Empfehlungen besser auf die Patienten zugeschnitten sind.

Fernziel: Ein Adipositas-Programm

In der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Adipositas-Fachleuten des Inselspitals Bern soll in den kommenden Monaten ein Algorithmus entwickelt werden, der personalisierte Ernährungsempfehlungen für unterschiedliche Gewichtsziele erzeugen kann.
Der Algorithmus soll die Oviva-App, die es seit 2014 in der Schweiz gibt, erweitern und dann in Adipositas-Programmen zum Einsatz kommen.

Algorithmus muss zuerst trainiert werden

Vorerst, so Lia Bally, müsse der Algorithmus entwickelt, trainiert und an konkreten Beispielen geprüft werden. Die Ernährungsmedizinerin verhehlt nicht, dass es bei der Entwicklung einer solchen App ein grosses Problem gibt: «Die Erfassung der Ernährung – also die Frage, wer, wann, was und wieviel isst – wird immer lückenhaft sein.
Dieser Mangel wird persönliche Ernährungsempfehlungen trotz moderner Technik immer noch begrenzen.» Doch Lia Bally ist zuversichtlich, dass die Auswertung von anonymisierten grossen Datensätzen zumindest verbesserte Empfehlungen liefern werden.

Oviva-App ist als Medizinprodukt bereits anerkannt

Dass bei der Entwicklung im Inselspital Oviva zum Zug kommt, ist kein Zufall. Deren App ist als Medizinprodukt anerkannt, und die Kosten für das Ernährungs-Programm werden nach einer ärztlichen Verordnung von der Grundversicherung bezahlt.
Das Entwicklungsprojekt am Inselspital wird mit gut 325'000 Franken Fördergeld von Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, unterstützt. Die ersten Ergebnisse werden in zwölf bis achtzehn Monaten erwartet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.

image

Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.

image

Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.