Grosse und kleine Spitäler gleichauf

In grossen Spitälern haben Schwerstverletzte kaum höhere Überlebenschancen als in kleinen. Dies zeigt eine Studie der Technischen Universität München.

, 14. Juli 2015 um 08:53
image
  • spital
  • technische universität münchen
Sterben weniger schwerstverletzte Patienten, wenn sie nach einem Unfall in einem Spital versorgt werden, das sehr viele solche Patienten behandelt? Die Technische Universität München widmete sich dieser in Fachkreisen umstrittenen Frage. In einer Studie weist sie erstmals einen Zusammenhang zwischen der Patientenzahl pro Jahr und der Sterblichkeit nach. 
Dabei zeigt sich, dass schwerstverletzte Patienten nur eine minim höhere Überlebenschance haben, wenn sie in einem Spital mit hohen Fallzahlen anstatt in einem kleinen versorgt werden. Vor dem Hintergrund der geplanten Spitalzusammenschlüsse in Bern und in Basel sind die Ergebnisse auch für die Schweiz interessant. Für die Studie haben die Forscher das TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft ausgewertet. 39'289 schwerstverletzte Patienten aus 587 Kliniken in Deutschland wurden analysiert.

Effekt geringer als vermutet 

In Spitälern mit höheren Patientenfallzahlen (mehr als 40) haben schwerstverletzte Patienten eine etwas günstigere Prognose im Vergleich zu Kliniken mit niedrigeren Fallzahlen. Der Unterschied in der Sterblichkeit betrug nur etwa ein Prozent. Es scheint also, dass sich eine Patientenfallzahl von 40 und mehr Patienten pro Jahr und Unfallklinik günstig auf das Überleben nach einer schweren Verletzung auswirkt. Der Effekt ist jedoch geringer als vermutet. 
Kleinere Spitäler mit geringen Fallzahlen schneiden mit einer Sterblichkeitsdifferenz von etwa einem Prozent nur geringfügig ungünstiger ab als Krankenhäuser mit hohen Fallzahlen. Sie spielen jedoch eine wichtige Rolle, da beispielsweise aufgrund von großen Entfernungen oder bei schlechtem Wetter nicht jeder Schwerverletzte immer in eine Klinik der höchsten Versorgungsstufe transportiert werden kann.
Die Studie wurde im Fachmagazin «British Journal of Surgery» veröffentlicht. 




Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.