2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Heiden: Im ehemaligen Spital eröffnet das MAiH
Anfang April wird das Medizinische Ambulatorium MAiH seinen Betrieb im ehemaligen Spitalgebäude aufnehmen. Das Ambulatorium möglich gemacht hat eine Gruppe aus Ärzten, Therapeuten und Pflegenden.
, 15. Februar 2022 um 12:21Häusärztinnen und -ärzte gesucht
Ein breit gefächertes Angebot
Zum Team des MAiH gehören:
- Christine Allenspach, MPA
- Corinne Bischofberger, MPA
- Larissa Blatter, MPA in Ausbildung
- Pascale Brei, Handchirurgin
- Irène Bruderer, ehemalige Leiterin Labor Spital Heiden und Verwaltungsratsmitglied MAiH
- Caroline Brunner, Arztsekretärin
- Christian Eder, Psychiater
- Julia Flury, MPA
- Sandra Hax, Sekretärin
- Anita Hühner-Rentsch, diplomierte Pflegefachfrau
- Othmar Kehl, ehemaliger Chefarzt Medizin Spital Heiden und
- Verwaltungsratspräsident MAiH
- Thomas Kempmann, Gastroenterologe
- Thomas Langer, Hausarzt
- Edith Maier, diplomierte Pflegefachfrau
- Daniel Meyer, Urologe
- Irene Sonderegger, Physiotherapeutin
- Simon Wespi, Pneumologe
Unterstützt wird das Team ausserdem von Konsiliarärzten des SVAR:
- Tanja Staub, Nephrologie
- Ulrich Beurer, Gynäkologie
- Gustav Clausen, Allgemeine Chirurgie
Artikel teilen
Comment
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.
Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.