Masern: Wer sich nicht impfen lässt, zahlt 1'000 Franken Busse

Drastische Bussen für New Yorker, die sich nicht gegen Masern impfen lassen. Auch in europäischen Städten könnten Impf-Verweigern künftig Strafen drohen. Denn Forscher befürchten Masern-Wellen, wie man sie bisher nicht kannte.

, 10. April 2019 um 07:20
image
  • spital
  • impfung
  • masern
  • ärzte
  • forschung
285 neue Masernfälle in New York haben dazu geführt, dass in vier Quartieren von New York ab sofort der Masern-Notstand gilt: Wer sich nicht impfen lässt, zahlt eine Busse bis zu 1'000 Franken.
Auch in europäischen Städten sind die Masern im Vormarsch. In der Schweiz gab es im Januar und Februar dieses Jahres 50 Masernfälle, was im Vergleich zum Vorjahr mit 12 Fällen eine Vervierfachung bedeutet. Den grössten Ausbruch gab es in einer Privatschule in Biel, wo 17 Personen erkrankten.

Forscher fürchten gefährlichen Kreislauf

Gesundheitspolitiker diskutieren derzeit, mit welchen Massnahmen solche Ausbrüche künftig verhindert werden könnten. Denn Wissenschaftler haben anhand eines Beispiels aus Holland festgestellt, dass solche Ausbrüche zu einem bedrohlichen Kreislauf führen können, den es in dieser Form bisher nicht gab.
Untersucht haben die Wissenschaftler einen bestimmten Teil der Niederlande, wo sich die Menschen aus religiösen Gründen weniger häufig gegen das Masern-Virus impfen lassen. Etwa alle zwölf Jahre brechen dort die Masern aus und es erkranken mehrere Hundert Menschen, haben die Wissenschaftler Bartosz Lisowski, Steven Yuvan und Martin Bier aus Polen und den USA festgestellt. In der Fachzeitschrift «Biosystems» haben sie dargelegt, warum dieser verhängnisvolle Rhythmus entsteht.

Nach einem Ausbruch verschwindet das Virus für gewisse Zeit

Demnach steigt in dieser Gemeinschaft die Zahl ungeimpfter Menschen langsam an, bis es genügend ungeschützte Personen gibt. Dann kann sich das Virus ausbreiten. Nach etwa einem Jahr verschwindet der Erreger vorläufig. Denn viele Menschen, die die Krankheit überstanden haben, sind nun immun.
Erst durch neue Geburten wächst die Zahl der Menschen wieder, die sich mit dem Virus anstecken können. Dann beginnt eine neue Krankheitswelle. Einen ähnlichen Kreislauf könnte es künftig auch in anderen Regionen oder auch in Städten geben – und zwar dann, wenn an einem Ort die Zahl der Impfgegner steigt.

Vor 50 Jahren waren Masern überall verbreitet

Solche Masernwellen sind neu. Denn bis vor gut 50 Jahren waren Masern fast überall auf der Welt verbreitet, was dazu führte, dass es immer ungefähr gleich viele Krankheitsfälle gab. Doch dann wurde in den 60er- und 70er-Jahren die Masern-Impfung eingeführt. Die Zahl der Erkrankungen sank massiv.
Zwischenzeitlich hatte man sogar die Hoffnung, dass die Masern ausgerottet sein könnten. Heute sei dieses Ziel in weite Ferne gerückt, kommen nun die Forscher zum Schluss. Damit sich die Weiterverbreitung der Masern in einer Schule, in einer Firma oder in einer anderen Gemeinschaft stoppen lässt, bräuchte es mindestens 95 Prozent Geimpfte. 

Schlimmer, wenn Erwachsene die Masern haben

Vielerorts liegt dieser Anteil aber darunter, besonders in Städten oder religiösen Gemeinschaften, wo es viele Menschen gibt, die Impfungen für überflüssig oder gesundheitsschädlich halten. Wenn Masern nicht mehr konstant, sondern nur noch periodisch vorkommen, ist das laut den Wissenschaftlern schlimmer.
Menschen, welche die Erkrankung überstanden haben, sind lebenslang immun dagegen und können nicht mehr krank werden. Wer jedoch als Kind nicht erkrankt ist, ist bei der nächsten Ausbruchswelle schon älter, und das hat für Ungeimpfte gefährliche Folgen. Denn die Masern verlaufen mit zunehmendem Alter häufig schwerer.

Masern-Viren könnten gefährlicher werden

Die Wissenschaftler prophezeien, dass die sinkenden Impfraten immer häufiger zu lokalen Epidemien führen werden. Sie befürchten jedoch auch, dass sich die Viren so entwickeln, dass sie sich besser in kleineren Gruppen ausbreiten könnten. Zum Beispiel könnten sie vor den ersten erkennbaren Symptomen bereits länger ansteckend sein und dadurch ihre Chancen erhöhen, weitergegeben zu werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

Arzt & Co.: Das Kinderarzthaus wird erwachsen

Die neu gegründete Firma Arzt & Co. eröffnet eine erste Hausarztpraxis in Baden. Sie ist ein Schwesterunternehmen der Kinderarzthaus-Gruppe.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.