Nationales Qualitäts-Projekt an den Schweizer Spitälern

Peer Review: Ab Sommer wird in den Schweizer Spitälern ein Verbesserungs-Verfahren aus Deutschland flächendeckend erprobt.

, 11. Mai 2015 um 09:42
image
  • spital
  • hplus
  • pflege
  • politik
Der Spitalverband H+, die Ärzteverbindung FMH und die Vereinigung der Pflegedienstleiter/-innen (SVPL) fördern gemeinsam interprofessionelle Peer-Review-Verfahren: Bei statistischen Auffälligkeiten werden unter Einbezug von externen Fachkollegen Patientendossiers analysiert, um Qualitätsverbesserungs-Massnahmen zu erarbeiten.
Das Peer-Review-Verfahren wird bereits in diversen Schweizer Spitälern regelmässig angewandt. Nun soll ein national einheitliches, interprofessionelles Peer-Review-Verfahren vorangetrieben werden.

Start in diesem Sommer

Wie H+ an der Jahresmedienkonferenz mitteilte, soll dabei eine Methode der deutschen Initiative Qualitätsmedizin (IQM) angewandt und auf die Schweizer Gegebenheiten angepasst werden.
Die Peer-Review-Methodik wird in drei Landessprachen zur Verfügung gestellt, und erstmals bei IQM wird auch die Pflege in das Verfahren integriert werden. 
Dieser interprofessionelle Ansatz soll es ermöglichen, kritische Fälle ganzheitlicher zu betrachten und Qualitätsverbesserungen gemeinsam zu erarbeiten und umzusetzen.
Die Pilotprojekte in ausgewählten Spitälern und Kliniken der Deutsch- und Westschweiz beginnen diesen Sommer.
«Es braucht keine zusätzlichen staatlichen Eingriffe»
Im Hintergrund steht, dass die Spitäler bei der fortgesetzten Sicherung der Qualität möglichst auf neue Strukturen und Gesetze verzichten möchten: Dies war eine Hauptaussage der Erläuterungen an der Jahresmedienkonferenz von H+
«Die Spitäler und Kliniken nehmen ihre Verantwortung punkto Qualität wahr», sagte H+-Präsident Charles Favre. «Die heutigen, praxisnahen Instrumente sowie die bestehenden Strukturen und Organisationen erfüllen den gesetzlichen Zweck. Es braucht deshalb keine zusätzlichen staatlichen Eingriffe.»

Der Ablauf einer IQM-Peer-Review


Ein Peer-Review-Verfahren wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn das gemessene Ergebnis deutlich über dem Zielwert liegt. Für das Review werden die Behandlungsfälle ausgewählt, die zu dem auffälligen Qualitätsergebnis geführt haben.

  • Zunächst erfolgt ein Selbstreview, das der vor Ort verantwortliche Chefarzt mit seinem Team anhand einer retrospektiven Behandlungsakten-Analyse durchführt.
  • Anschliessend untersuchen die Peers vor Ort die gleichen Behandlungsfälle konstruktiv-kritisch. Diese Aktenanalyse folgt einer klar festgelegten Vorgehensweise mit einheitlichen Analysekriterien.
  • Die Aktenanalyse ist auf 20 Akten begrenzt und nimmt in der Regel vier Stunden in Anspruch.
  • Die anschliessende Falldiskussion zwischen den Peers und dem verantwortlichen Chefarzt und seiner Abteilung ist das Kernstück des Reviews. Hierfür sind noch einmal drei bis vier Stunden einzuplanen. 
  • Ergebnisse des Reviews sind identifizierte Qualitätsprobleme sowie konkrete Lösungsvorschläge zu deren Vermeidung. Lösungsvorschläge beziehen sich in erster Linie auf interdisziplinäre Schnittstellen, Standards, Leitlinien, Dokumentation und Abläufe.
  • Die Ergebnisse werden abschliessend gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor und dem Geschäftsführer besprochen.
  • Die Verantwortung für die Umsetzung der Lösungsvorschläge liegt beim Chefarzt vor Ort. 
  • Die Unterstützung und Kontrolle der Umsetzung obliegt dem Ärztlichen Direktor und der Geschäftsführung des jeweiligen Krankenhauses.
Quelle: Initiative Qualitätsmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Mobiles Waschbecken: Game-Changer in der Pflege

Das mobile Waschbecken erlaubt bettlägerigen Personen mehr Selbstständigkeit bei der Körperpflege. Damit fördert es Selbstwertgefühl sowie Wohlbefinden und entlastet zudem das Pflegepersonal. Durch seine smarte Konstruktion erfüllt es höchste Hygienestandards.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.