Neue Reha-Klinik entsteht

Das Kantonsspital Graubünden eröffnet zusammen mit den Kliniken Valens in Chur eine neue Klinik.

, 14. Dezember 2020 um 08:34
image
Winterlicher Blick auf das Spital in Chur. | zvg
In Chur entsteht eine neue Reha-Klinik. Angestossen wurde das Projekt 2019 vom Kantonsspital Graubünden (KSGR). Für dieses wurde anschliessend ein Partner gesucht, der die Klinik am Standort Kreuzspital des KSGR betreibt. Dies geschah durch eine öffentliche Ausschreibung. Unter den fünf Bewerberinnen setzten sich die Kliniken Valens durch, wie das KSGR am Montag mitteilt. 
Man werde nun gemeinsam die weitere Projektentwicklung und -vertiefung angehen. Die Zusammenarbeit mit den Kliniken Valens sei die «konsequente Weiterentwicklung der strategischen Spitalplatzoptimierung», schreibt das KSGR weiter. Mit der integrierten, spitalnahen Rehabilitation ermögliche man einen «einfachen und nahen Übergang vom Akutspital in die Rehabilitation». Zudem gebe die neue Klinik vielen Bündnerinnen und Bündnern die Möglichkeit, eine wohnortnahe Rehabilitation zu machen.
Die Rehabilitationsklinik soll über rund 30 Betten verfügen. Geplant ist die Eröffnung im Sommer Mitte 2022.

Expandierende Reha-Anbieterin

Die Kliniken Valens expandieren damit weiter. Vor einem Jahr hatten sie bereits die Klinik Gais übernommen - und kurz darauf unweit des Hauptstandorts in Bad Ragaz ein weiteres Angebot gestartet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.