Personal des Unispitals will am 23. Juni streiken

Zu wenig Personal und eine knausrige Verteilung der Covid-Prämie: Deshalb will das Personal des Lausanner Universitätsspitals streiken.

, 26. Mai 2021 um 07:52
image
  • universitätsspital lausanne
  • spital
  • streik
  • vpod
Die Generalversammlung des CHUV-Personals ruft zu einem eintägigen Streik am 23. Juni in Lausanne auf und danach zu einer Demonstration. Das Personal kritisiert, dass der Waadtländer Staatsrat den Personalbestand im Spital nicht erhöhen will. Auch die Covid-Prämie von 900 Franken wird bemängelt. Sie sei «undurchsichtig» und «zu restriktiv» (siehe unten).

Mitarbeiter am Ende ihrer Kräfte

Gegenüber der Zeitung «Le Temps» sagte David Gygax, Gewerkschaftssekretär bei der Waadtländer SSP (Syndicat des services publics), dass nur Mitarbeiter Chancen auf den Bonus hätten, die an der zweiten Welle des Coronavirus beteiligt waren, aber nicht an jene der ersten Welle. Dadurch würden viele Pflegekräfte von der Prämie ausgeschlossen.
«Die Mitarbeiter sind am Ende ihrer Kräfte, die Abwesenheitsrate liegt in einigen Abteilungen des CHUV zwischen 20 und 30 Prozent», so David Gygax. Das Waadtländer Gesundheitspersonal hat bereits letztes Jahr protestiert. Am 28. Oktober demonstrierten in Lausanne mehrere hundert Personen.

900 Franken Covid-Prämie – aber nicht für alle

Vor vier Monaten versprach der Kanton Waadt eine Covid-Prämie von 900 Franken für das Gesundheitspersonal, das direkt mit den Erkrankten in Kontakt und damit dem Virus ausgesetzt war.
Doch dann folgte Ende März die grosse Enttäuschung bei den Pflegenden: So grosszügig wie angekündigt wollte der Kanton die Prämie nicht auszahlen. Es steht weitgehend im Ermessen der Arbeitgeber, wer die Prämie erhalten soll. Ausserdem werden nur jene Angestellte berücksichtigt, die in der zweiten Welle arbeiteten – obwohl die Mitarbeiter bei der ersten Welle ebenso stark mit Covid-19 konfrontiert gewesen waren. Auch keinen Bonus erhalten Spitex-Mitarbeitende.
Ursprünglich forderte das CHUV-Personal einen Corona-Zuschlag von 2500 Franken und zwar für jeden Monat, an welchen die Angestellten Kontakt mit Corona-Patienten hatten, keine Ferien machen durften, andere Arbeitsorte hatten oder kurzfristige Einsatzpläne befolgen mussten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.