Physiotherapeuten stellen Millionen zu Unrecht in Rechnung

Zwar verhält sich der Grossteil der Physiotherapeuten korrekt. Aber es kommen immer wieder Tricksereien ans Licht.

, 23. Juli 2020 um 07:48
image
Auch Physiotherapeuten bessern ihr Einkommen mit falschen Leistungen auf. | Pixabay
Dieter Siegrist, der Leiter Wirtschaftlichkeitsprüfung bei der CSS, schätzt, dass die Krankenkassen im Bereich Physiotherapie zusammen pro Jahr Dutzende von Millionen Franken zu Unrecht bezahlen. Dies sagt er der NZZ. Siegrist betont aber, dass sich der Grossteil der Physiotherapeuten korrekt verhalte.
Die CSS führt eine ganze Liste von Leistungserbringern, die getrickst haben, um ihr Einkommen aufzubessern. Wenn eine Kasse bei den Millionen an Rechnungen auf missbräuchliche Abrechnungen stösst, dann oftmals durch Zufall. Die NZZ nennt vier Beispiele.
  •  Ein Therapeut verteilte die Sitzungen virtuell auf mehrere Tage, um die Limitation von 30 Minuten am Tag zu umgehen. 
  • Ein Physiotherapeut verrechnete überproportional oft die Pauschale für eine aufwendige Therapie, obwohl die Patienten eine medizinische Trainingstherapie erhalten hatten. 
  • Eine Rehaklinik setzte Masseure für Physiotherapien ein, verrechnete jedoch den Physiotherapeutentarif.
  • 4. Ein Betreiber eines Physiotherapiebetriebs hatte mehrere Therapeuten angestellt, die über keine Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz verfügten.

Verkürzung der Behandlungszeit als Kostentreiber

Den Versicherern bereitet auch die Länge der einzelnen Therapisitzungen zunehmend Sorgen, wie die Zeitung weiter berichtet. Die Krankenkassen erhalten vermehrt Hinweise, dass Physiotherapeuten die auf gut 30 Minuten festgesetzte Sitzungen abkürzten. Diese Verkürzung der Behandlungssitzung ist laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) auch ein Kostentreiber.
Zahlen des Krankenkassenverbands Santésuisse zeigen, dass sich die Anzahl der Konsultationen in der Physiotherapie in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt hat. Doch die Länge einer Therapiesitzung ist nirgends verbindlich festgehalten. Die Tarifpartner versuchen in diesem Zusammenhang seit Jahren erfolglos einen neuen Tarif auszuhandeln. 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.