Psychologe sagt: Amoklauf im Spital liess sich nicht voraussagen

Nach dem tödlichen Amoklauf eines Patienten in Tschechien sorgen sich Spitalangestellte um ihre Sicherheit. Verhindern lassen sich solche Taten offenbar nicht.

, 11. Dezember 2019 um 08:15
image
  • spital
  • sicherheit
Sechs Menschen hat ein Patient im Wartezimmer der Universitätsklinik Ostrava in Tschechien erschossen und drei weitere verletzt. Er zielte mit einer Pistole aus nächster Nähe auf den Kopf und den Hals seiner Opfer.
Nach der Tat flüchtete der 42-Jährige und erschoss sich selber, als ihn die Polizei stellte. Offenbar war der Täter psychisch gestört. Er glaubte, dass er schwer krank sei und ihn niemand heilen wolle.

Angestellte fühlen sich nicht mehr sicher

Die Universitätsklinik von Ostrava, der drittgrössten Stadt Tschechiens, hat 1200 Betten – etwa 300 mehr als das Berner Inselspital oder die Universitätsklinik Zürich. Viele Mitarbeiter brauchen nach der Tat nun psychologische Betreuung.
«Für die Angestellten ist das Spital ein Ort, an dem sie ein Drittel ihres Lebens verbringen und wo sie sich sicher fühlen», sagte ein Sprecher des Rettungsdienstes im tschechischen Fernsehen CT. Das gelte seit heute nicht mehr.

Wie können Spitäler geschützt werden?

Sofort kam die Frage auf: Wie können Spitäler vor solchen Tätern geschützt werden? Kaum, lautet die Antwort. Denn die Absicherung sogenannter «weicher Ziele», also Orte, die öffentlich zugänglich sein müssen, ist schwierig und teuer. Strenge Kontrollen wie auf dem Flughafen sind in Spitälern schlicht nicht möglich.
Potenzielle Amokläufer müssten also früher erkannt und behandelt werden. Doch auch das ist offenbar sehr schwierig, wie der tschechische Psychologe Daniel Štrobl gegenüber dem tschechischen Online-Portal Novinky.cz sagte.

Fühlte sich der Täter als Opfer der Spitals?

Der Schütze sei vermutlich ein innerlich einsamer Mann gewesen mit dem Gefühl, «Opfer des Systems» zu sein. Er könnte versucht haben, seine Hilflosigkeit mit den Schüssen zu kompensieren. «Einsamkeit treibt die Menschen oft in einen Zustand des sogenannten sozialen Todes», erklärte Štrobl. Das sei ein unerträglicher Zustand.
Möglicherweise habe sich der Täter darum als Opfer der Gesundheitsfürsorge gefühlt, die ihn seiner Meinung nach nicht oder nicht gut behandelte. Aufhalten können hätte man den Täter vermutlich nicht, so das Fazit des Psychologen. Denn niemand hätte voraussagen können, dass der Mann eine solche Tat verüben würde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.