Sie erforscht, wie Spenderherzen besser funktionieren

Ein grosses Problem bei Herztransplantationen ist es, die Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, funktionstüchtig zu erhalten. Für ihre Forschung dazu erhält Maria-Nieves Sanz einen Berner Nachwuchs-Preis.

, 13. November 2019 um 12:20
image
  • spital
  • forschung
  • insel gruppe
  • kardiologie
  • transplantationen
Die Transplantation eines Herzes, das einem klinisch toten Spender gehörte, ist heikel: Die Blutversorgung bei diesen Spender-Organen war unterbrochen. Fliesst das Blut dann wieder, ist das schädlich für das Herz – denn dabei werden die Mitochondrien, die «Kraftwerke» der Zellen, die zu den empfindlichsten Zellteilen gehören, geschädigt.

Risiko für Abstossung des Organs wächst

Die Mitochondrien können nach diesem Vorgang nicht mehr genügend Energie für die Herzkontraktion produzieren. Zusätzlich produzieren sie schädliche freie Radikale und setzen Komponenten frei, die Entzündungen auslösen. Diese können bei der Herztransplantation Komplikationen auslösen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit für eine Abstossung des Organs.
«Die Funktionsfähigkeit der Mitochondrien in den kritischen Minuten nach dem Rückfluss des Blutes zu erhalten, ist daher zentral», sagt Maria-Nieves Sanz laut einer Medienmittellung der Insel-Gruppe. Für ihre Erforschung jener Komponenten, welche die Mitochondrien schädigen, hat die 37-jährige Wissenschaftlerin an der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals den Johanna Dürmüller-Bol Forschungspreis des Department for Bio-Medical Research (DBMR) der Universität Bern erhalten. Dieser Nachwuchs-Forschungspreis ist mit 30 000 Franken dotiert.

Sanz hat in Spanien studiert und ist seit 2015 am Inselspital

Maria-Nieves Sanz studierte Biologie an der Universität Salamanca (Spanien). 2015 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie. Dies ermöglichte ihr den Eintritt in die Forschungsabteilung für Herz- und Gefässchirurgie unter der Leitung von Thierry Carrel und Sarah Longnus am Inselspital Bern.
Seither konzentriert sich ihre Forschung auf die Identifizierung neuartiger mitochondrialer Therapieinstrumente zur Verbesserung der Resultate von Herztransplantationen. Diesses Jahr wurde Sanz auch schon von der Swiss Transplantation Society mit dem dritten Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

image

Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

image

«Architektur kann zu Heilung beitragen»

Das neue Kinderspital Zürich wurde heute eingeweiht. Am 2. November nimmt es seinen Betrieb am neuen Standort auf.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.