SVM: Arztlöhne von einer Million Franken sind «Fake News»

Die Waadtländer Ärztegesellschaft (SVM) wehrt sich gegen die Aussage von Gesundheitsminister Alain Berset, ein Arztlohn von mehr als einer Million Franken pro Jahr sei inakzepabel. Sie legt eigene, deutlich tiefere Zahlen vor.

, 30. Januar 2018 um 15:40
image
  • politik
  • ärzte
In der Tagesschau des Westschweizer Fernsehens vom 29. Januar 2018 bezeichnete Gesundheitsminister Alain Berset die Löhne von gewissen Spezialärzten als «inakzeptabel». Er reagierte damit auf eine Aussage des Genfer Gesundheitsdirektors Mauro Poggia, der den Jahreslohn von gewissen Fachärzten wie Chirurgen auf gegen eine Million Franken geschätzt hatte. Berset kritisierte insbesondere auch die fehlende Transparenz bei den Arztlöhnen.
Auf diese Summe angesprochen, sprach Berset sichtlich echauffiert ins Mikrofon, solche Löhne seien nicht zu rechtfertigen, zumal sie zulasten der Prämienzahler der obligatorischen Krankenversicherung gingen.

Umsatz: 422'000 Franken pro Jahr

Nun wehrt sich die Ärztegesellschaft Société vaudoise de médecine (SVM) gegen diese Behauptungen. In einer Mitteilung bezeichnet sie Bersets Aussagen als «Fake News» und verlangt, dass er die «verleumderischen Äusserungen» öffentlich zurücknimmt. «Kein Arzt verdient eine Million Franken pro Jahr dank der Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung und der Prämien!», betont der Verband.
Der SVM legt eigene Zahlen über die Umsätze in Arztpraxen vor. Danach beläuft sich der Umsatz einer durchschnittlichen Arztpraxis im Kanton Waadt auf 422'000 Franken. Abzüglich der Löhne für die Mitarbeitenden und Sozialleistungen, Miete und anderen Kosten bleibe für den niedergelassenen Arzt ein durchschnittliches Jahreseinkommen von rund 200'000 Franken übrig. Wenn man die langen Arbeitszeiten der Ärzte in Betracht ziehe und deren Sozialleistungen geht der SVM über eine ganze Arztkarriere hinweg von einem durchschnittlichen Jahreslohn von 120'000 Franken aus. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Treuhand und Trustcenter unter einem Dach - Exklusives Angebot für neue Kundinnen und Kunden

Das Trustcenter der hawadoc AG ist mit über 1000 zufriedenen Kundinnen und Kunden längst eine Erfolgsgeschichte. Darauf sind wir stolz. Wir möchten Ihnen eine bedeutende Facette unseres umfassenden Angebots vorstellen: Treuhand und Trustcenter unter einem Dach vereint.

image

Zürich: Kein Ausbau bei den Medizin-Studienplätzen

An der Universität können nächstes Jahr 380 junge Leute ein Studium der Humanmedizin einschliesslich Chiropraktik beginnen.

image

Exit-Chefin will, dass Ärzte mehr über Sterbehilfe lernen

Marion Schafroth, die Präsidentin von Exit, fordert, dass Ärzte und Ärztinnen auch in Sterbehilfe ausgebildet werden. Die FMH findet: Das sind sie bereits.

image

Auch für 70 Zürcher Ärztinnen und Ärzte gilt neu «42+4»

Drei Stadtzürcher Gesundheitsinstitutionen wechseln das System und testen die 42-Stunden-Woche mit 4 Stunden Weiterbildung.

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.