Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

, 4. September 2024 um 10:08
image
Viszeralchirurgen bei einem laparoskopischen Eingriff  |  Bild: SGVC
Die Viszeralchirurgen sind besorgt: Etwa neun von zehn Vertretern der Fachrichtung erwarten, dass sich ihre Arbeitsbedingungen künftig verschlechtern werden. Dies besagt eine Umfrage, welche die Gesellschaft für Viszeralchirurgie SGVZ unter ihren Mitgliedern gemacht hat.
Klar wird dabei auch, wo die Chirurgen ansetzen würden, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern: Als erstes würden sie die obligatorischen Strahlenschutzkurse wieder aufheben. Mit einem Stimmenanteil von 39 Prozent wurde diese Massnahme bei der Frage nach der überflüssigsten regulatorischen Vorschrift an erster Stelle genannt.
Die SGVZ hat 480 Mitglieder, davon nahmen 160 an der Erhebung teil. Ebenfalls als lästiges Hemmnis wurden die Arbeitsmarktbeschränkung («Ärztestopp») sowie die Meldepflicht bei unerwünschten Vorkommnissen mit Medizinprodukten (Materiovigilance) genannt (28 bzw. 17 Prozent). 12 Prozent wiederum kritisierten den Aufwand für eine Berufsausübungsbewilligung als unnötigste bürokratische Errungenschaft der letzten Zeit.
Das heisst umgekehrt: Den drängendsten Handlungsbedarf sehen die Viszeralchirurgen im Kampf gegen die Bürokratisierung. Als hochrangige politische Aufgaben gelten ferner die Sicherstellung der Finanzierung der Spitäler und die Anpassung der Tarife.
Ein weiteres Thema der Umfrage ist der Nachwuchs: Mehr als die Hälfte der befragten SGVC-Mitglieder bezweifelt, dass in den nächsten Jahren genügend junge Mediziner die Viszeralchirurgie als Fachgebiet wählen werden.
Und in der Arbeitszeit-Debatte herrscht eine gewisse Skepsis gegenüber Ideen wie dem «42+4»-Modell: Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass die Einführung einer 42-Stunden-Woche für Assistenz- und Oberärzte «im Prinzip richtig, aber während der chirurgischen Ausbildung einschränkend» sei. Und ein Drittel (34 Prozent) sind der Meinung, dass es gar keine Reduktion der Arbeitszeit benötige.
  • Zum Jahresbericht 2023/24 der SGVC.

image
Tabellen: aus dem Jahresbericht 2023/24 der SGVC.


  • ärzte
  • viszeralchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die versteckte Krise: Ärztinnen sind suizidgefährdeter als Ärzte

Die Selbstmordraten bei Ärzten sinken weltweit. Aber Ärztinnen sind immer noch speziell gefährdet.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

So könnten Ärzte körperliche und psychosoziale Schmerzen klarer trennen

Die ETH Zürich hat eine Methode gefunden, die Ärztinnen und Ärzten helfen soll, körperlichen und psychosozialen Schmerz besser zu unterscheiden.

image

Da Vinci jetzt auch am Spital Herisau

Der Operationsroboter kommt ab dem Spätsommer in der Viszeralchirurgie, Urologie und Gynäkologie zum Einsatz.

image

Baselbieter Ärzte wollen keine Zulassungs-Grenze

Basel-Land stimmt darüber ab, ob es einen Zulassungs-Stopp für bestimmte Fachärzte geben soll. Ärzte und die FDP werben für ein Nein.

image

Deutsche Ärzte wollen schärfere Gesetze gegen Gewalt in Praxen

Weil sich Patienten in Arztpraxen zunehmend schlecht benehmen, fordert der deutsche Ärzte-Präsident eine härtere Gangart.

Vom gleichen Autor

image

Spitex Region Frauenfeld holt Judith Schürmeyer

Die fühere GZO- und USZ-Managerin ist die neue Geschäftsführerin der Spitex-Organisation mit 120 Angestellten.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.