Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

, 4. September 2024 um 10:08
image
Viszeralchirurgen bei einem laparoskopischen Eingriff  |  Bild: SGVC
Die Viszeralchirurgen sind besorgt: Etwa neun von zehn Vertretern der Fachrichtung erwarten, dass sich ihre Arbeitsbedingungen künftig verschlechtern werden. Dies besagt eine Umfrage, welche die Gesellschaft für Viszeralchirurgie SGVZ unter ihren Mitgliedern gemacht hat.
Klar wird dabei auch, wo die Chirurgen ansetzen würden, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern: Als erstes würden sie die obligatorischen Strahlenschutzkurse wieder aufheben. Mit einem Stimmenanteil von 39 Prozent wurde diese Massnahme bei der Frage nach der überflüssigsten regulatorischen Vorschrift an erster Stelle genannt.
Die SGVZ hat 480 Mitglieder, davon nahmen 160 an der Erhebung teil. Ebenfalls als lästiges Hemmnis wurden die Arbeitsmarktbeschränkung («Ärztestopp») sowie die Meldepflicht bei unerwünschten Vorkommnissen mit Medizinprodukten (Materiovigilance) genannt (28 bzw. 17 Prozent). 12 Prozent wiederum kritisierten den Aufwand für eine Berufsausübungsbewilligung als unnötigste bürokratische Errungenschaft der letzten Zeit.
Das heisst umgekehrt: Den drängendsten Handlungsbedarf sehen die Viszeralchirurgen im Kampf gegen die Bürokratisierung. Als hochrangige politische Aufgaben gelten ferner die Sicherstellung der Finanzierung der Spitäler und die Anpassung der Tarife.
Ein weiteres Thema der Umfrage ist der Nachwuchs: Mehr als die Hälfte der befragten SGVC-Mitglieder bezweifelt, dass in den nächsten Jahren genügend junge Mediziner die Viszeralchirurgie als Fachgebiet wählen werden.
Und in der Arbeitszeit-Debatte herrscht eine gewisse Skepsis gegenüber Ideen wie dem «42+4»-Modell: Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass die Einführung einer 42-Stunden-Woche für Assistenz- und Oberärzte «im Prinzip richtig, aber während der chirurgischen Ausbildung einschränkend» sei. Und ein Drittel (34 Prozent) sind der Meinung, dass es gar keine Reduktion der Arbeitszeit benötige.
  • Zum Jahresbericht 2023/24 der SGVC.

image
Tabellen: aus dem Jahresbericht 2023/24 der SGVC.


  • ärzte
  • viszeralchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.