Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

, 13. November 2024 um 08:53
image
Deutsche Ärztegesellschaften sorgen sich über den grossen Einfluss der Tabakindustrie. | Bild: Alexandra Morozova Unsplash
Deutsche Mediziner kritisieren die Tabakindustrie: Sie finanziere Studien zu E-Zigaretten und beschönige gezielt die schädlichen Auswirkungen von regelmässigem Tabakkonsum. Dies, obwohl wissenschaftlich erwiesen sei, dass Tabak süchtig und krank mache und auch soziale Missstände wie Armut begünstigen könne.

So sollen Ärzte unabhängig bleiben

Nun haben 16 Ärztegesellschaften und Gesundheitsorganisationen unter der Federführung der Lungenärzte neue Handlungsempfehlungen im Umgang mit den Tabakfirmen festgelegt. Die beteiligten Fachgesellschaften
  • lehnen Geld- oder Sachzuwendungen der Tabakindustrie ab,
  • kooperieren nicht mit Personen und Organisationen, die von der Tabakindustrie gefördert werden oder deren Interessen fördern,
  • verlangen die Offenlegung von Beziehungen zu Tabakunternehmen.
So will die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) dem Einfluss der Tabaklobby begegnen und die Unabhängigkeit der Ärztinnen und Ärzte wahren.

«Die Strategien der Tabakindustrie»

Sie wollen sich gegen die «aktuellen Strategien» der Tabakindustrie stellen. «Dazu zählt zum Beispiel, dass Tabakunternehmen die Grenze zu kommerziellen Tabak- oder Nikotinerzeugnissen verwischen – eine sogenannte «Pharmazeutisierung».
Eine weitere Strategie sei, vermeintlich weniger schädliche neue Produkte auf den Markt zu bringen und Studien zu deren Auswirkungen zu fördern. Eine Metastudie zeigt, dass durch die Tabakindustrie geförderte Studien über E-Zigaretten wesentlich seltener potenziell schädliche Effekte und Substanzen vorweisen als solche Studien, die nicht gefördert wurden. DGP-Präsident Wolfram Windisch betont: «Die Einflussnahme der Tabakindustrie darf uns als Medizinern nicht egal sein.»

  • Der Kodex zum Umgang mit der Tabak- und Nikotindustrie

«Schon vor mehr als 70 Jahren hat die Tabakindustrie damit begonnen, Einfluss auf die Politik, das Gesundheitswesen und die Gesellschaft zu nehmen. In einem Rahmenabkommen fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO die Vertragsstaaten deswegen dazu auf, diesen Einfluss weiter zu minimieren», schreibt die DGP in ihrer Mitteilung.
Deshalb seien die neuen Empfehlungen entstanden, erklärt Stefan Andreas, Sprecher der DGP-Sektion Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge sowie Chefarzt der Lungenfachklinik Immenhausen.
Im Frühjahr forderten die Lungenärzte ein Verbot für Aromastoffe in E-Zigaretten.
image
Die Initianten des Kodex: Wolfram Windisch, Präsident der Lungenfachärzte (links) und Stefan Andreas, Sprecher der DGP-Sektion Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge. | zvg

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

Chefarzt tritt nach 16 Jahren zurück

Das Kantonsspital Obwalden ist auf der Suche nach einem neuen Chefarzt für die Innere Medizin. Thomas Kaeslin will kürzertreten.

image

Aargau: Ärzteverbands-Präsident im Parlament

Bei den kantonalen Wahlen wurde Thomas Ernst als Vertreter der FDP in den Grossen Rat gewählt.

image

Ophtalmologen: «Werbung von Betterview ist unseriös»

Die Augenarzt-Gesellschaft wehrt sich gegen das Nicht-Verbands-Mitglied Betterview. Die Augenlaser-Kette mache unseriöse Werbung.

image

Ärztinnen und Ärzte: «Glaubwürdiger als Israel und Hamas»

Amerikanisches Medizin-Personal berichtet von Gräueltaten in Gaza. Die hiesigen Medien halten diese Zeugen für glaubwürdiger als die Kriegsparteien.

Vom gleichen Autor

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

image

Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.