Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

, 30. Oktober 2024 um 14:20
image
Medikamenten-Management in der Armeeapotheke  |  Bild: Raphael Falchi / VBS CC BY-NC-ND
Die Vorschriften der Medizinal-, Psychologie- und Gesundheitsberufe-Gesetzgebung des Bundes und die Regelungen der Kantone zur Berufsausübung gelten nicht für Medizinalpersonen und Gesundheitsfachpersonen, die für die Armee tätig sind.
Der Bundesrat will nun mit einer neuen Verordnung für das militärische Gesundheitswesen diese Lücke schliessen. Sie soll das Äquivalent zu den kantonalen Gesundheits-, Spital- und Heilmittelerlassen werden. Die Verordnung soll das militärische Gesundheitswesen schweizweit einheitlich regeln und die Besonderheiten der Armee speziell berücksichtigen.
Würden die militärischen Medizinalpersonen und Gesundheitsfachpersonen von 26 verschiedenen kantonalen Behörden beaufsichtigt – wie das im zivilen Bereich der Fall ist –, so wäre das gemäss Bundesrat erstens «verfassungsrechtlich problematisch» und zweitens unpraktikabel. Denn militärische Medizinalpersonen sind oft in der ganzen Schweiz tätig und nicht in einem Kanton niedergelassen.

«Nach zivilen Qualitätsvorgaben»

«Die Sanität der Armee soll ihre eigenen Fachpersonen weiterhin selber beaufsichtigen», hat der Bundesrat beschlossen. Doch Regelungen braucht es nach Ansicht der Bundesrats etwa bei der Berufsausübung und bei den Rechten und Pflichten der Patienten.
Konkret heisst es in der Verordnung, sie solle dazu beitragen, «dass Patientinnen und Patienten des militärischen Gesundheitswesens, abhängig von der Lage und dem Umfeld, bestmöglich und gemäss zivilen Qualitätsvorgaben behandelt und versorgt werden.»
image
Eingang zum unterirdischen Armeespital in Einsiedeln  |  Bild: Andrea Campiche / VBS CC BY-NC-ND
Das heisst: Patienten des militärischen Gesundheitswesens dürfen nur in absoluten Ausnahmefällen und aus zwingenden Gründen schlechter behandelt werden als im zivilen Bereich. Der Bundesrat erläutert, dass die «aufgrund einer besonderen oder ausserordentlichen Lage im Zusammenhang mit dem Landesverteidigungsdienst oder bei eingeschränkter Funktionalität des zivilen Gesundheitswesens» eintreten könne.
Weiter schreibt er: «So ist beispielsweise im Umfeld aktiver Kampfhandlungen davon auszugehen, dass Grundsätze der individualmedizinischen Versorgung durch diejenigen der Militär- und Katastrophenmedizin abgelöst werden.»
Die Vernehmlassung der Verordnung dauert bis am 13. Februar 2025.

Das gehört zur Schweizer Militärmedizin

  • Die sanitätsdienstliche Grundversorgung erfolgt dezentral in sechs Militärmedizinischen Regionen (MMR) mit zehn Militärmedizinischen Zentren der Region (MZR).
  • Zusätzlich stehen permanente und temporäre Ambulatorien sowie Krankenabteilungen als sanitätsdienstliche Infrastrukturen zur Verfügung.
  • In Einsiedeln betreibt das Militär ein Armeespital und in Ittigen eine Armeeapotheke.
  • Es gibt sechs regionale Rekrutierungszentren.
  • Ausserdem gibt es das Kompetenzzentrum Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) für die Ausbildung von militärischen Medizinalpersonen und Gesundheitsfachpersonen sowie für die militär- und katastrophenmedizinische Forschung.

  • ärzte
  • militär
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ophtalmologen: «Werbung von Betterview ist unseriös»

Die Augenarzt-Gesellschaft wehrt sich gegen das Nicht-Verbands-Mitglied Betterview. Die Augenlaser-Kette mache unseriöse Werbung.

image

Ärztinnen und Ärzte: «Glaubwürdiger als Israel und Hamas»

Amerikanisches Medizin-Personal berichtet von Gräueltaten in Gaza. Die hiesigen Medien halten diese Zeugen für glaubwürdiger als die Kriegsparteien.

image

Freiburg will prekären Hausarztmangel stoppen

Mit einem «Curriculum» will der Kanton Freiburg verhindern, dass angehende Hausärzte und Hausärztinnen während ihrer Ausbildung aus der Region abwandern.

image

Luzerner Arzt muss 290'000 Franken zurückzahlen

Ein Arzt wehrte sich gegen den Vorwurf, er habe seine Patienten überarztet. Vergeblich. Das Bundesgericht verurteilte ihn zur Rückzahlung.

image

So reagieren die Universitäten aufs Ende des Numerus Clausus

Weil der Einstiegs-Test abgeschafft wird, suchen die Universitäten Alternativen. 2025 finden die NC-Prüfungen aber noch wie geplant statt.

image

City Facial Plastic in New York

Dr. Gary Linkov, einer der führenden plastischen Gesichtschirurgen in New York, verwendet mit seinem Team die EIZO SC430-PTR Operationskamera. Wenn er nicht im Operationssaal ist, analysiert er auf YouTube in Vorher-Nachher-Videos Prominente, die bis zu 2 Millionen Aufrufe erzielen.

Vom gleichen Autor

image

Apothekerverband darf sich nicht über Santésuisse beschweren

Santésuisse darf behaupten, dass sich Apotheken mit Medikamenten-Teilpackungen «die Kassen füllen».

image

Mehr Personal und mehr Betten für Altersmedizin

Das Spital Bülach hat künftig 34 Betten und mehr Betreuungspersonal in der Altersmedizin.

image

Lasergewebelöten für die Chirurgie

Ein junger Forscher entwickelt an der Empa und der ETH Zürich einen Laser, der bei Operationen das Gewebe weniger schädigen soll.