Akutpatienten kosten pro Tag 1000 Franken mehr als vor 13 Jahren

Nicht Reha- und auch nicht Psychiatriepatienten erhöhen die Spitalkosten. Sondern die Akutpatienten.

, 27. November 2024 um 12:43
image
Akutpatienten in Schweizer Spitälern kosten durchschnittlich 2625 Franken pro Tag. | Alexander Grey auf Unsplash
Stetige Kostenschübe bei der Akutpflege: Dies macht die nun erschienene Spitalstatistik 2024 fest. Die hiesigen Akutkliniken verrechneten letztes Jahr pro Patient und Tag durchschnittlich 1000 Franken mehr als noch im Jahr 2010 – das war ein Zuwachs von 62 Prozent. Allein zwischen 2022 und 2023 stiegen die Tages-Fall-Kosten um 136 Franken.
Laut der neuen Auswertung des Bundesamtes für Statistik kostete ein Akutpatient letztes Jahr 2'625 Franken pro Tag.
In der Rehabilitation und in der Psychiatrie stiegen die Kosten im mittel- und längerfristigen Zeitraum bei weitem nicht so stark: In der Reha war es ein Plus von 246 Franken, in der Psychiatrie sogar von bloss 184 Franken. Oder in Prozentsätzen: plus 37 Prozent bei der Reha, plus 31 Prozent im psychiatrischen Bereich.
Eine Reha-Patientin kostete letztes Jahr 891 Franken pro Tag, eine Psychiatrie-Patientin 782 Franken.

Erstaunlich ist auch: Die Spitäler haben letztes Jahr mehr Patienten stationär behandelt – und weniger ambulant. Sie verzeichneten 1,5 Millionen stationäre Aufenthalte und 23,9 Millionen ambulante Konsultationen. Das waren knapp ein Prozent mehr Spitalaufenthalte, aber zwei Prozent weniger ambulante Konsultationen als im Vorjahr, als noch 24,4 Millionen Patienten behandelt worden sind.
Die Bundesstatistiker erklären den massiven Rückgang bei den ambulanten Fällen – um eine halbe Million – mit einem Basiseffekt: Im Jahr 2022 waren 0,6 Millionen Konsultationen in Zusammenhang mit der Pandemie abgerechnet worden.

45 Prozent ausländisches Personal

Letztes Jahr stieg die Zahl der Vollzeitstellen in den Spitälern gegenüber dem Vorjahr um 4'960; das bedeutete eine Zunahme von 2,7 Prozent. Immer häufiger werden Fachleute mit ausländischem Diplom angestellt. Bei den Ärztinnen und Ärzten sind es bereits über 45 Prozent, die ihren Abschluss im Ausland erlangt haben. Beim Pflegepersonal liegt dieser Anteil zwar tiefer, entspricht aber dennoch nahezu einem Drittel.

Woher das Personal an Schweizer Spitälern kommt

Von den in Schweizer Spitälern tätigen Ärztinnen und Ärzten haben 19,3 Prozent einen deutschen Abschluss, 5,1 Prozent einen italienischen, 3,1 Prozent einen französischen und 16,9 Prozent einen Abschluss aus einem anderen Land.
Beim Pflegefachpersonal sind Beschäftigte mit einem Abschluss aus Frankreich am stärksten vertreten (12,3 Prozent), gefolgt von jenen mit einem deutschen (8,6 Prozent) und einem italienischen Abschluss (2 Prozent). 7,5 Prozent haben ihren Abschluss in einem anderen Land erworben.
Den kleinsten Anteil an Ärztinnen und Ärzten mit Schweizer Abschluss weist das Tessin auf (31,2 Prozent), den höchsten Zürich (66,6 Prozent). In der Genferseeregion wurde lediglich die Hälfte des diplomierten Pflegepersonals in der Schweiz ausgebildet (49,9 Prozent), in der Zentralschweiz waren es hingegen 81 Prozent.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispitals seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.