Swiss Medical Network setzt auf festangestellte Ärztinnen und Ärzte

Die expandierende Spitalgruppe hat Mühe, genügend Internisten als Belegärzte zu finden. Deshalb weicht es sein Belegarztsystem auf.

, 8. Februar 2019 um 11:13
image
Das Swiss Medical Network wächst und wächst. Inzwischen verfügt die private Spitalgruppe bereits über 18 Standorte. Doch egal ob Listenspital oder nicht: Alle Kliniken wurden bisher vollständig im Belegarztsystem betrieben. Doch wie Medinside weiss, muss das SMN nun umdenken - zumindest teilweise. Denn die Spitalgruppe hat im Bereich der Inneren Medizin Mühe, genügend Belegärzte zu finden.
Die Grenzen des Belegarztsystems
Nicht immer sei die Volumen vorhanden, um Internisten zu gewinnen, sagt CEO Dino Cauzza gegenüber von Medinside sagt. Dies sei im Moment zwar die Ausnahme. Trotzdem könne dieses Rekrutierungsproblem in «Zukunft die Grenze des Belegarztsystems darstellen», so Cauzza weiter.
Denn während es schwierig ist, im Bereich der Inneren Medizin Belegärzte zu finden, braucht es immer mehr Internisten. «Wir stellen fest, dass die Patienten immer häufiger multimorbid sind.»  Dadurch würden die internistische Unterstützung in den chirurgischen Disziplinen wichtiger.
Inzwischen sind in der gesamten Spitalgruppe Ärzte fest angestellt. Derzeit sind dies aber «nicht mehr als zehn», wie Cauzza sagt.
Hirslanden-Gruppe macht es anders
Auch die Hirslanden-Kliniken setzten einst auf ein reines Belegarztsystem. Doch nach 2005 hat Hirslanden ihr System umgestellt. Das sogenannte «Hirslanden-System», vereint Elemente des Chefarzt- und Belegarztsystems. Dabei werden die Rolle und die Organisation der Ärzte für medizinische Basisleistungen und für spezialisierte Leistungen unterschiedlich definiert.
Beim Swiss Medical Network setzt man derweil auch künftig vorwiegend auf Belegärzte setzten. Dieses habe einen guten Ruf und sorge für «eine grosse Sicherheit und Qualität bezüglich der Beziehung mit dem Patienten», sagt CEO Cauzza.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirnschlag erst spät behandelt – Spital nicht schuldig

Ein Genfer Spital hat bei einer Notfall-Patientin erst nach 12 Stunden einen Hirnschlag diagnostiziert. Trotzdem ist es keinen Schadenersatz schuldig.

image

Klinik Pyramide am See zügelt in die Privatklinik Bethanien

Die beiden Zürcher Kliniken von Swiss Medical Network spannen ab Oktober zusammen.

image

«Mit einem so hohen Verlust haben wir nicht gerechnet»

Das sagt Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe, zum 69-Millionen-Defizit im ersten Halbjahr.

image

Spital STS: Neuer CEO kommt vom Inselspital

David Roten tritt seine neue Funktion im Januar 2025 an.

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.