Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

, 3. September 2024 um 05:38
image
Bild: Screenshot/Website Spital Affoltern
Mitte August wurde bekannt, dass Michael Heesen per 1. Oktober Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Oberengadin wird.
Sein Abbgang als Leiter des Zentrums für Schmerzmedizin am Spital Affoltern hat Folgen: Das Zentrum muss vorübergehend schliessen - und das nur etwas mehr als ein halbes Jahr nach der Gründung. 200 Patienten verlieren ihre Betreuung.
Auf der Website des Spitals heisst es: «Aufgrund des kurzfristigen Abgangs von Michael Heesen können aktuell keine Patienten und Patientinnen mehr betreut werden». Heesen war der einzige Belegarzt im Schmerzzentrum - und als solcher hat er die Möglichkeit, jederzeit zu gehen.
Gegenüber dem «Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern» sagt Spitaldirektor Lukas Rist: «Das hat uns schon sehr überrumpelt». Er sei von der Neuigkeit nach der Rückkehr aus den Ferien überrascht worden, Anzeichen für einen bevorstehenden Wechsel habe es bis dato keine gegeben. «Im Gegenteil», so Rist: «Wir sind sehr gut und einvernehmlich gestartet, wir hatten einen regen Zuspruch an ambulanten Patientinnen und Patienten und den Plan weiterzuwachsen, weil wir auch stationäre Aufenthalte anbieten wollten.» Strategische oder sonstige Differenzen habe es nicht gegeben, betont Rist im Gespräch mit dem «Anzeiger».

Organisatorische Mängel

Anders tönt es von Michael Heesen: Er spricht von organisatorischen Mängeln, von fehlendem Verständnis der Spitalleitung. Schliesslich sei der Plan gewesen, dass er ab Ende Oktober 2024 chronisch schmerzkranke Patienten stationär im Spital Affoltern behandle.
Allerdings habe das Spital Patienten und zuweisenden Ärzten nicht glaubhaft vermittelt, dass die Schmerztherapie eigenständig ist. Dies habe zu Ablehnungen geführt, da unklar war, ob die Therapie eine Unterabteilung der Altersmedizin ist. Einige Ärzte schickten daher keine Patienten, da Schmerzmedizin nicht mit Altersmedizin gleichzusetzen sei.
«Leider sind die Bedenken, die ich der Spitalleitung über mehrere Wochen hinweg mitgeteilt habe, nicht berücksichtigt worden», betont Heesen gegenüber dem «Anzeiger». Ebenso seien kurzfristige Gespräche mit dem Verwaltungsrat ergebnislos geblieben.
  • spital affoltern
  • spital
  • Schmerzmedizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

image

Neue Kommunikations-Chefin für Swiss Medical Network

Magali Dauwalder übernimmt die Leitung der Unternehmenskommunikation und des Medienmanagements bei der Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network.

image

Krankenkassen erneut vor Gericht abgeblitzt

Die Spitäler Leuggern und Menziken dürfen einen höheren Tarif verrechnen, als die Krankenkassen zahlen wollen.

image

Nicht mehr «Kinderklinik», sondern «Julie-von-Jenner-Haus»

Die Neubenennung der Kinderklinik des Berner Inselspitals verwirrt manche Eltern und Besucher: Die Klinik trägt nun nämlich einen Frauennamen.

image

Spitalschliessungen? Ach was. Luzerner Bürger sollen Ausbau fixieren

Mit einer Initiative fordert die kantonale SVP ein Intensivierung des Spitalangebots an den LUKS-Standorten Luzern, Sursee und Wolhusen.

image

Für 5 Millionen: Privatklinik sucht Käufer

Die Ergolz-Klinik in Liestal soll nächstes Jahr in neue Hände kommen – zu einem «Symbolpreis», wie Gründer Tibor Somlo sagt.

Vom gleichen Autor

image

Merian-Iselin-CEO wird Verwaltungsrat der Klinik Gut

Stephan Fricker übernimmt sein neues Amt im Bündnerland Anfang September.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

image

«Die Schweiz ist für viele deutsche Ärzte ein Traum»

Allerdings: Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.