2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Ihre Erfahrung zählt – gemeinsam zünden wir bei SHIP die nächste Stufe
SHIP ebnet den Weg für eine digitale Zukunft im Gesundheitswesen. Durch die Automatisierung und Standardisierung wird es möglich, den Fokus stärker auf die Betreuung der Patientinnen und Patienten zu richten.
, 10. November 2024 um 23:00Hier kommt SHIP bereits zum Einsatz
Gemeinsam in die digitalisierte Zukunft des Gesundheitswesens
Die Vorteile von SHIP
- Zeitersparnis und Effizienzsteigerung SHIP vereinheitlicht und digitalisiert die Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern. Informationen wie Patienten- und Kostenträgeridentifikation, Kostengutsprache oder Rechnungsübermittlung werden klar strukturiert und automatisiert ausgetauscht. Dies reduziert den Aufwand für Rückfragen und beschleunigt den gesamten administrativen Prozess.
- Einfache Integration und hohe Datensicherheit SHIP wird in die bestehenden Systeme integriert und unterstützt die Umsetzung von eCH-Standards. Die Benutzerinnen und Benutzer arbeiten weiter mit ihrer gewohnten Software, während im Hintergrund die Prozesse zwischen den Akteuren automatisiert werden. Der Datensicherheit und dem Datenschutz wird stets hohe Priorität zugeschrieben. Der Datenaustausch erfolgt verschlüsselt und dezentral, sodass sensible Informationen geschützt bleiben.
- Harmonisierung und Kostenoptimierung Durch die Vereinheitlichung der administrativen Abläufe auf Basis von eCH-Prozessstandards wird die Kommunikation standardisiert und vereinfacht. Dies führt nicht nur zu Transparenz, sondern auch zu erheblichen zeitlichen Einsparungen. Überflüssige Telefonate und E-Mail-Verläufe entfallen, und der Aufwand für die Administration wird minimiert.
Artikel teilen
Kommentar
Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten
Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.
In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte
Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.
Packungsgrössen und Milliardenverluste: Die endlose Debatte um Medikamentenabfall
Die Gesundheitskommission des Ständerats hat an ihrer Sitzung zwei Motionen gutgeheissen, die der Medikamentenverschwendung Einhalt gebieten soll. Es ist der x-te Anlauf.
Wie die Merian Iselin Klinik und die Post gemeinsam Logistik neu denken
Seit einem Jahr lagert die Merian Iselin Klinik ihre Logistik an die Post aus. Die Partnerschaft steigert Effizienz, senkt Kosten und fördert Nachhaltigkeit.
Internationale Vernetzung: Study Touren 2024
Die Study Touren 2024 vom Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Universität Bern, bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Gesundheitssystemen Schwedens, Finnlands und Englands vertraut zu machen.
«Gesundheitsbranche hat die grössten Führungsmängel»
Nirgends sei die Personalführung so mangelhaft wie in Spitälern, sagt ein erfahrener Berater – und schildert haarsträubende Beispiele.