Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

, 22. Mai 2023 um 07:30
image
Neben dem CEO müssen in Solothurn und Olten auch die Spitaldirektoren-Posten wieder besetzt werden. | Screenshot SRF

image
Martin Häusermann ist seit einem Jahrzehnt CEO der Solothurner Spitäler (Soh.) Er folgte damals auf Kurt Altermatt, der die Spitalgruppe seit deren Gründung 2005 geführt hat. Im kommenden Jahr wird Häusermann 65 Jahre alt und plant seinen Ruhestand.
«Ich habe dem Verwaltungsrat mitgeteilt, dass ich zu diesem Zeitpunkt beabsichtige, von meinem Amt zurückzutreten», schreibt er auf Anfrage der «Solothurner Zeitung». Häusermann legte Wert darauf, dass er den Verwaltungsrat frühzeitig über seine bevorstehende Pensionierung informierte.

Direktorenposten müssen besetzt werden

Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin wird in Kürze vom Verwaltungsrat eingeleitet. Häusermanns Pensionierung fällt in eine anspruchsvolle Zeit für die Soh. Neben finanziellen Herausforderungen und Fachkräftemangel gab es in jüngster Zeit mehrere Personalabgänge, darunter auch von Chefärzten.
Zusätzlich müssen die Direktoren-Posten in Solothurn und Olten neu besetzt werden. Ende des Jahres 2022 wurde Karin Bögli, ehemalige Direktorin des Bürgerspitals, freigestellt. Derzeit leitet ihr Stellvertreter Dieter Hänggi das Spital interimistisch. Und Sandra Lambroia Groux, Direktorin des Kantonsspitals Olten, hat nach einer dreijährigen Amtszeit gekündigt. Ab August wird ihr Stellvertreter Roger Maier interimistisch das Spital leiten.
Diese Entwicklungen stellen die Solothurner Spitäler vor wichtige Herausforderungen, die es in den kommenden Monaten zu bewältigen gilt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Solothurner Spitäler suchen neuen Chef-Kardiologen

Rolf Vogel gibt sein Amt als Chefarzt der SoH-Kardiologie ab.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.