Spital Freiburg schliesst die Innere Medizin in Murten

Eine Abteilung wird geschlossen, möglicherweise werden auch Angestellte entlassen: Das Freiburger Spital muss nächstes Jahr 15 Millionen Franken sparen.

, 10. Oktober 2024 um 13:10
image
Das Freiburger Spital muss noch mehr sparen als bisher. | PD
Das Freiburger Spital (HFR) ist in Verzug. Das Ziel, bis 2027 eine ausgeglichene Rechnung zu erreichen, ist stark gefährdet. Der Verwaltungsrat gab deshalb der Direktion den Auftrag, einen «Plan zur nachhaltigen Senkung der Kosten in Höhe von 15 Millionen Franken für das Jahr 2025 und 60 Millionen Franken bis 2027/2028 zu erarbeiten».

Innere Medizin zügelt nach Tafers

Eine der Sparmassnahmen: Nächsten Sommer wird die Innere Medizin vom Standort Meyriez-Murten wegziehen und nur noch in Tafers betrieben - dort dafür mit fünf Betten mehr. So arbeite das Personal effizienter, sind die Verantwortlichen überzeugt. Die Bereitschaftsdienste können so auf eine höhere Anzahl Kaderärztinnen und -ärzte verteilt werden.
Es sei kein Stellenabbau geplant. «Allen Pflegefachkräften wird eine Stelle am HFR Tafers angeboten», betont das HFR in seiner Mitteilung. Die Zusammenlegung soll das Defizit des HFR um jährlich rund 800'000 Franken reduzieren.

An anderen Orten ist mit Stellenabbau zu rechnen

Der Plan zur Kostensenkung für das Jahr 2025 soll auch sonst «auf der Basis natürlicher Personalfluktuation und unter Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards für die Versorgung der Patientinnen und Patienten erfolgen», heisst es in der Mitteilung.
Andererseits schreibt das Spital aber, es sei auch mit einem Stellenabbau zu rechnen. Alle Direktionen müssen bis Ende November Analysen erstellen und der Spitaldirektion konkrete Vorschläge unterbreiten.

Neu kontrolliert auch der Kanton

Die Direktion des HFR hat neu eine gemeinsame Taskforce mit der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD), welche die Sparmassnahmen überwacht. In der Taskforce werde auch über finanzielle Unterstützung des Kantons diskutiert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Radiologie-Streik: Freiburger Staatsrat bleibt hart

Seit einer Woche streiken die Radiologietechniker am Freiburger Spital HFR unter anderem für höhere Löhne. Die Kantonsregierung zeigt sich unbeeindruckt.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.