Swisscom schliesst Gesundheits-Plattform Evita

Ende November ist Schluss für die 2011 lancierte E-Health-Plattform Evita. Laut Swisscom sind nur «sehr wenige Nutzer» betroffen.

, 2. September 2024 um 08:54
image
Evita ist und war quasi der Vorgänger des elektronischen Patientendossiers. Seit knapp 15 Jahren konnten Nutzerinnen und Nutzer «Gesundheits-, Fitness- und Vitaldaten an einem Ort hinterlegen und mit Verwandten, Freunden oder Ärzten teilen», so die Beschreibung auf der Website.
Damit ist nun Schluss, wie «Saldo» zuerst berichtete. Evita werde im November vom Netz genommen. Bis dahin sei Zeit, eine Alternative zu finden und die Dokumente zu zügeln, zitiert die Konsumentenzeitschrift aus einem Brief von Swisscom an seine Kundinnen und Kunden.

«End of Life»

Auf Anfrage von «Inside-IT» bestätigt Swisscom die Meldung: «Die Gesundheitsplattform Evita ist End of Life», schreibt Sprecher Armin Schädeli. Nutzerinnen und Nutzer seien bereits 2021 informiert worden, dass das Produkt nicht mehr weiterentwickelt werde. Seit dem 7. August wird auf der Plattform selbst informiert, «dass Evita per Ende November definitiv eingestellt wird».
Betroffen seien von der Einstellung «nur noch sehr wenige aktive Nutzer». Zahlen zu einzelnen Produkten und Dienstleistungen kommuniziere Swisscom aber nicht, so Schädeli. In welches Dossier Kundinnen und Kunden ihre Daten zügeln, spielt für Swisscom keine Rolle: «Wir empfehlen den Kunden kein spezifisches Produkt.»
Die Schliessung von Evita ist die zweite im E-Health-Bereich innert wenigen Jahren. Im Herbst 2022 bestätigte uns das Unternehmen, dass es sich aus dem EPD-Geschäft zurückzieht. Damals verliess die Stammgemeinschaft Axsana (heute Sanela) als letzte die technische Plattform des Telcos. Einen Zusammenhang zwischen den beiden Entscheiden gebe es allerdings nicht, betont Armin Schädeli.
Im E-Health-Geschäft ist Swisscom dennoch weiterhin tätig und bietet unter anderem eine Nachfolgelösung für die eingestellte Branchenlösung für Spitäler SAP IS-H.
  • Dieser Beitrag erschien zuerst auf «Inside-IT» unter dem Titel: «Swisscom macht Gesundheitsplattform Evita dicht».

  • EPD
  • Digitalisierung
  • patientendaten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer IT-Chef in Liestal

Das Kantonsspital Baselland engagiert seinen neuen Digitalisierungs-Manager aus der Chemie-Branche.

image

Pharmasuisse führt mit der FMH das E-Rezept ein

Den Apotheken ist es ernst mit dem elektronischen Rezept. Sie beteiligen sich am Digital-Netz HIN, das der FMH gehört.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

EPD: «Es braucht ein radikal neues System mit einem neuen Namen»

Der ehemalige ETH-Präsident Ernst Hafen will, dass die Bürger die volle Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten haben. Wir haben uns mit ihm und Ärztin Barbara Biedermann über die Zukunft des E-Patientendossiers unterhalten.

image

St. Galler Spitäler suchen den digitalen Patientenweg

Die Gruppe der kantonalen Spitäler wollen künftig über eine App mit ihren Patienten kommunizieren. Dazu sucht sie jetzt neue Lösungen.

image

Der lange, lange Weg in mein Patientendossier

Was passiert, wenn man seine Daten von meineimpfungen.ch zurück holt – um sie dann ins EPD einzupflegen? Ein Selbstversuch.

Vom gleichen Autor

image

Westschweizer Spitäler setzen auf eigenes KIS

Das Unispital Genf und die Spitäler Wallis arbeiten an einem eigenen Klinik-Informationssystem - um sich von privaten Anbietern unabhängig zu machen.

image

Auch IPW Winterthur sucht neues Klinik-Informationssystem

Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland beschafft ein neues Klinikinformationssystem. Grund dafür ist ein Strategiewechsel des bisherigen Lieferanten.

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.