Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

, 17. März 2024 um 23:52
image
«Ich habe keine vernünftige Erklärung dafür»: Thomas Boyer  |  Bild: PD Groupe Mutuel
Thomas Boyer, seit 2019 CEO der Groupe Mutuel, sieht eines der Hauptprobleme des Gesundheitswesens beim Zugang dazu: Das Spital sei für viele Menschen heute die erste Tür zur medizinischen Versorgung; weil sie keinen Hausarzt haben. Also müsste die Zahl der Allgemeinpraktiker erhöht werden – wie auch die Zahl der Apotheker; und deren Rolle sollte ohnehin neu bewertet werden.
Boyer listete in einem Interview mit «Le Temps» insgesamt vier Hauptprobleme des Schweizer Gesundheitswesens auf. Neben dem erwähnten Zugang liegt das zweite Hauptproblem bei den falschen Anreizen. «Wir sprechen oft über die Preise der Dienstleistungen, aber selten über die Mengen», so der Chef der drittgrössten Krankenkasse im Land: «Das System ist aber so, dass Volumen geschaffen wird, um den Umsatz zu steigern.»
Alles drittes Problem nannte Boyer die unklare Rolle der Kantone, die gleichzeitig die Krankenhausplanung verantworten, Subventionen verteilen, selber Spitäler führen und schliesslich auch noch Preise für die Angebote festlegen.
Bleibt der vierte Punkt – der aus Kostensicht ein Problem ist, aber in Wirklichkeit keines: Wir leben immer länger. Und dies bei besserer Gesundheit.

Schluss mit Santésuisse?

Viel beachtet wurde am Wochenende eine weitere Aussage, die Boyer im «Le Temps»-Interview machte: Er zeigte sich offen gegenüber der Idee, Santésuisse zu verlassen.
Denn der Groupe-Mutuel-Chef ärgert sich darüber, dass die Branche nicht in der Lage ist, mit einer Stimme zu sprechen. Es gibt Santésuisse, es gibt Curafutura – und die beiden Krankenkassen-Verbände würden das Parlament oft aus unterschiedlichen Winkeln angehen: «Das ist absurd», so Boyer. «Ich habe keine vernünftige Erklärung dafür».
Man diskutiere deshalb intern darüber – wie KPT bei Curafutura – den Verband Santésuisse zu verlassen, um etwas in Bewegung zu bringen, bestätigte Boyer. «Es ist unbedingt erforderlich, dass es in der Schweiz nur einen Dachverband gibt. Unsere Aufgabe besteht darin, die Prämienzahler zu verteidigen, und wir müssen dies mit einer Stimme tun.»
  • Santesuisse
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Druck der Finma zeigt Wirkung

Rund 1700 Verträge zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherern müssen laut den neuen Transparenzvorschriften angepasst werden.

image
Gastbeitrag von Tristan Struja und Alexander Kutz

Doch, Privatversicherte beanspruchen mehr Leistungen

Wir sollten nicht bestreiten, dass Zusatzversicherungen eher zu Überversorgung führen. Vielmehr sollten wir das Bewusstsein dafür schärfen.

image

Auch geschrumpfte Sympany verlor Geld

Trotz Stellenabbau: Die Basler Krankenkasse Sympany machte wieder Verlust. Letztes Jahr waren es 58 Millionen Franken.

image
Gastbeitrag von Heinz Locher

Liebe Spitäler: Die Lage darf nicht fatalistisch akzeptiert werden

Hier Krankenkassen, da Spitäler: Das heutige Verhältnis zwischen den Tarifvertrags-Parteien in einem Kernprozess des KVG ist unhaltbar. Und es gäbe auch Alternativen.

image

Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

image

Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Endokrinologie und Infektiologie: Teamwork von Zürich und Dresden

Die TU Dresden, die ETH und die Universität Zürich starten eine enges Forschungsprojekt zu Infektionsmedizin und zur Erforschung von Stoffwechselprozessen.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.