Grosse Krankenkasse kündet Vertrag mit Genfer Spital

Preisstreit in Genf: Weil das Hôpital de La Tour «missbräuchliche» Tarife verlange, will die Groupe Mutuel nicht mehr zahlen.

, 2. Mai 2024 um 04:42
image
Thomas Boyer, Direktor der Groupe Mutuel, erklärt, warum der keinen Vertrag mehr mit dem Hôpital de la Tour mehr abschliesst. | RTS
Die drittgrösste Krankenversicherung der Schweiz übt Druck auf ein Genfer Privatspital aus: Die Groupe Mutuel bezahlt keine privaten und halbprivaten Spitalaufenthalte mehr im Genfer Hôpital de La Tour.

«Die höchsten Tarife der Schweiz»

Krankenkassen-Chef Thomas Boyer rechtfertigte diesen Entscheid gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS. Die Tarife der Genfer Klinik seien «missbräuchlich».
In den letzten Monaten habe die Krankenkasse mehrere Tarifvorschläge gemacht, die das Hôpital de La Tour aber alle abgelehnt habe, sagte Boyer. Er kritisierte, dass die Klinik «die höchsten Tarife der Schweiz» anbiete.

Patienten können ausweichen

Boyer bedauert, dass die Versicherten die Folgen zu tragen hätten. Die Versicherung habe aber mit allen anderen Genfer Kliniken Verträge abgeschlossen. «Unsere Kunden können also anderswo unter gleich guten Bedingungen betreut werden.»
Derzeit üben auch manche andere Krankenassen Druck auf die Privatspitäler aus. Dieses Spiel müsse aufhören, fordert Boyer. Er sei sich bewusst, dass die Kassen nicht von heute auf morgen von den Spitälern verlangen können, ihre Tarife um 40 Prozent zu senken.
Aber Kliniken, die bereits die teuersten der Schweiz sind und dann auch noch Tariferhöhungen verlangen, das könne nicht mehr gerechtfertigt werden.

Spital will Entscheid anfechten

Das Spital will den Entscheid der Krankenkasse anfechten, notfalls gerichtlich. Es will die Patienten bis zum 1. Juli 2024 weiterhin behandeln und keine Mehrkosten von ihnen verlangen.
Direktor Rodolphe Eurin erklärte in einem Interview mit der «Tribune de Genève», dass er vermeiden wolle, dass laufende Behandlungen abgebrochen würden und die Patienten wegen der «unverantwortlichen Entscheidung der Groupe Mutuel als Geiseln genommen werden».

1200 Patienten betroffen

Vom Entscheid betroffen seien etwa 1200 Genfer Patienten pro Jahr. Eurin kritisierte die Groupe Mutuel. Die Kasse handle unverantwortlich, indem sie «die Tür des einzigen Privatspitals der Westschweiz zuschlägt, das 25 Prozent der Intensivbetten des Kantons stelle und über die einzige jederzeit geöffnete Notaufnahme am rechten Ufer verfügt».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.