Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

, 18. April 2024 um 22:35
image
Um- und Neubauprojekt SUN des Kantonsspitals Graubünden  |  Bild: Aus einem Präsentationsfilm des KSGR.
«Ohne faire Tarife ist ein wirtschaftliches Überleben und damit eine breite und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung nicht mehr möglich»: Das sagte Hugo Keune bei der Präsentation der Jahresergebnisse des Kantonsspitals Graubünden (KSGR).
Schuld sind laut dem CEO die Krankenkassen. «Diese weigern sich hartnäckig, nur schon die Teuerung weiterzugeben. Das bringt uns Spitäler zusätzlich unter Druck».
Und Keune steht damit nicht alleine. Fast jedes Spital, das dieser Tage seinen Jahresabschluss 2023 vorlegt, ergänzt die Zahlen mit einem Hinweis auf die dürren Tarife. So monierte das Kantonsspital Aarau (das 2023 noch halbwegs mit einem blauen Auge davonkam), im gestern veröffentlichten Jahresbericht die «veralteten und zu tiefen Tarife».

«Irritierende Argumentation»

Was sagt der Krankenkassenverband Santésuisse dazu? «Wir können die Argumentation nicht nachvollziehen», so die Antwort der zuständigen Tochtergesellschaft Tarifsuisse auf die Vorwürfe von Hugo Keune: «Trotz der hohen Investitionen in den letzten Jahren schreibt das grösste Bündner Spital ja weiterhin Gewinn.»
Es sei irritierend, dass über zu tiefe Tarife geklagt wird, denn immerhin gehe es hier um Prämiengelder, die alle Bündnerinnen und Bündner bezahlen. «Gegen Tariferhöhungen für wirtschaftlich arbeitende Spitäler wehren wir uns nicht, sofern eine nachvollziehbare Datengrundlage vorhanden ist», schreibt Tarifsuisse weiter. Weil es tatsächlich eine Teuerung gegeben habe, seien die stationären Sätze in den letzten Jahren erhöht worden. Eine weitere Tariferhöhung sei auch für nächstes Jahr vereinbart worden.

Mangelnde Vorsicht

Für Tarifsuisse ist es wichtig, «dass alle Spitäler sehr sorgfältig mit den Prämiengeldern umgehen. Das betrifft auch eine umsichtige, zurückhaltende Investitionspolitik.» Leider sei diese Vorsicht in den vergangenen Jahren bei vielen Spitälern nicht gegeben gewesen.
Wobei hier noch zu präzisieren wäre, dass Hugo Keune mit seiner Kritik die Politik der Krankenkassen generell meinte und nicht nur in Bezug aufs Kantonsspital Graubünden. Und dass ein Spital Gewinne schreibt, bedeutet nicht, dass es in der Lage ist, künftige Investitionen zu tätigen. Nach einer anerkannten Faustregel braucht es dazu eine Ebitda-Marge von 10 Prozent. 2023 betrug sie im KSGR 5,5 Prozent.

  • spital
  • Santesuisse
  • KSGR
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.