Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

, 24. Oktober 2024 um 05:10
image
Ralph Schmid (Mitte l.) bei der Ernennung zum Visiting Professor am West China Hospital in Chengdu, Provinz Sichuan  |  Bild: PD WCHSCU
Ralph Schmid verliess das Inselspital nicht in Minne. Es war vor drei Jahren, als die Berner Inselgruppe mitteilte, dass der Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie das Inselspital und die Universität Bern nach 22 Jahren verlasse – zweieinhalb Jahre vor seiner ordentlichen Pensionierung.
Langweilig ist es Schmid nicht geworden. Er folgte dem Ruf als ordentlicher Professor an die Università della Calabria. Und kommende Woche wird er in Shanghai zum Ehrenprofessor am Shanghai Pulmonary Hospital – auch Shanghai Chest Hospital genannt – gekürt.
Das renommierte Krankenhaus hat sich auf die Behandlung von Lungenerkrankungen spezialisiert. Es ist besonders bekannt für seine Forschung und Behandlung im Bereich der Thoraxchirurgie und in der pulmonalen Medizin.
Der Ferne Osten scheint es dem Berner Thoraxchirurgen angetan zu haben. An der Sichuan University in Chengdu – oder konkreter: an der dortigen West China School of Medicine – ist er Gastprofessor. Das dazugehörige Universitätsspital hat 4'300 Betten (sic) und behandelte letztes Jahr 350'000 Patienten stationär.
Schliesslich ist Schmid auch Honorar-Professor und Mitglied der Fakultät an der Avicenna Tajik State Medical University in Duschanbe, Tadschikistan.
«An allen Universitäten haben wir aktive Forschungsprojekte und klinische Kooperationen», sagt Schmid auf Anfrage. Das Inselspital, das einst zu den weltbesten Spitälern werden wollte, sei nirgens beteiligt.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

    Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

    image

    Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

    Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

    image

    Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

    Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.