Trotz Fachkräftemangel: Löhne im Gesundheitswesen steigen nur schwach

Die Gehälter im Gesundheitswesen erhöhten sich in den letzten zehn Jahren weniger stark als in der öffentlichen Verwaltung.

, 1. Dezember 2023 um 05:00
letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2024 um 12:57
image
Ständerätin Maya Graf verlangt vom Bundesrat eine koordinierte Rolle im Gesundheitswesen. | Screenshot
Was tun Bund und Kantone für anforderungsgerechte Löhne im Gesundheitssystem? Das wollte die Ständerätin Maya Graf vom Bundesrat wissen.
Je grösser der Fachkräftemangel, desto grösser das zu erwartende Lohnwachstum. Dies zumindest würden alle behaupten, die an die Gesetzmässigkeiten von Angebot und Nachfrage glauben. Wenn die Nachfrage nach Gesundheitsfachleuten grösser ist als das Angebot an Fachkräften, so müssten die Löhne laut Lehrbuch nach oben angepasst werden.

Markt spielt nicht

Nun scheint es eben gerade im Gesundheitswesen andersherum zu laufen. Das ist auch Maya Graf aufgefallen, Ständerätin der Grünen aus Basel-Landschaft. In einer Interpellation wollte sie vom Bundesrat eine Erklärung dafür, weshalb die Realöhne bei der öffentlichen Verwaltung seit 2011 um 7,6 Prozent gestiegen sind – im Gesundheitswesen indessen nur um 5,5 Prozent. Dabei erledigten doch die Personen im Gesundheitsweisen auch einen öffentlichen Auftrag.
In seiner Stellungnahme vom 22. November 2023 bestätigt der Bundesrat im Wesentlichen die unterschiedliche Lohnentwicklung. Gemäss dem Bundesamt für Statistik lag der Reallohnindex 2022 für die öffentliche Verwaltung um 5,1 Prozent und im Gesundheits- und Sozialwesen um 4,1 Prozent über dem Basiswert von 2010. Und in der Gesamtwirtschaft stiegen die Reallöhne in der gleichen Vergleichsperiode gar um 5,6 Prozent.
Doch laut dem Bundesrat hängt die Lohnentwicklung nach Branchen von zahlreichen Faktoren ab, die sich im Einzelnen nicht präzise bestimmen liessen. Dies gelte insbesondere auch für die erwähnte Differenz von einem Prozentpunkt zwischen der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheits- und Sozialwesen im Zeitraum 2010 bis 2022.

Keine Kompetenz

Und dann schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme, was er meistens schreibt bei Anfragen zum Gesundheitswesen: «Der Bund hat keine Kompetenz, die Entlöhnung im Bereich der Pflege zu regeln.» Die Entschädigung der stationären Spitalbehandlungen nach KVG würden von den Tarifpartnern festgelegt.
Auf die Frage der Interpellantin, ob der Bundesrat bereit sei, eine koordinierte Rolle zu übernehmen, verweist er auf das Projekt «Nationale Gesundheitspolitik», das 1998 von Bund und Kantonen lanciert wurde und heute «Dialog Nationale Gesundheitspolitik» heisst. Hier geht es darum, die Herausforderungen des Gesundheitswesens gemeinsam und koordiniert anzugehen.

Dialog Gesundheitswesen

So hat der «Dialog Nationale Gesundheitspolitik» im Juni 2023 beschlossen, ab Mitte 2024 das Nationale Monitoring Pflegepersonal zu implementieren. «Mit diesem Monitoring werden Bund, Kantone und Arbeitgeber über ein Steuerinstrument verfügen, das die Situation und die Entwicklung in den verschiedenen Pflegebereiche aufzeigt».
Kurz: Der Bundesrat kann nichts dafür, dass die Löhne im Gesundheitsbereich unterdurchschnittlich steigen. Deshalb kennt er auch die Gründe der Lohndiskrepanz nicht.
Maya Graf scheint den Grund jedoch zu kennen: «Im Gesundheits- und Sozialwesen erwarten die Firmen trotz ausgeprägten Fachkräftemangels kein überdurchschnittliches Lohnwachstum», schreibt sie in der Begründung ihrer Interpellation. «Dies dürfte unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass in diesen Bereichen eine höhere Vergütung der Leistungen schwer durchsetzbar ist.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das Gesundheitswesen bremst die Inflation

Die Preise für Alltagsgüter steigen – bei Gesundheitsgütern sinken sie. Daten von Comparis zeigen: Tiefere Preise für Medikamente, Laboranalysen, Praxen und Sanitätsmaterial mildern die Schweizer Teuerung ab.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?