Uni Luzern: Weiterbildung gegen Überversorgung

Die Universität Luzern und Smarter Medicine starten ein Programm, das Gesundheitsfachleute für die Vermeidung von Überversorgung sensibilisieren soll.

, 14. Januar 2025 um 13:20
image
20 Gesundheitsfachkräfte können am Weiterbildungsprogramm «Smarter Talents» teilnehmen |  Bild: USZ/Christoph Stulz
Die Universität Luzern und die gemeinnützige Organisation Smarter Medicine haben ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das sich an junge Gesundheitsfachkräfte richtet. Ziel ist es, für die Problematik unnötiger Behandlungen und Abklärungen zu sensibilisieren und so die Qualität der Patientenversorgung zu steigern, schreibt die Universität Luzern.
Schliesslich führe Überversorgung nicht nur zu einer Belastung der ohnehin knappen Gesundheitsressourcen, sondern treibe auch die Kosten in die Höhe und berge das Risiko, den Behandelten zu schaden, heisst es weiter.
Das Weiterbildungsprogramm wurde vom Zentrum für Hausarztmedizin und Community Care der Universität Luzern in Zusammenarbeit mit Smarter Medicine konzipiert. Es richtet sich an Gesundheitsfachkräfte bis 30 Jahre - darunter Masterstudierende der Medizin und Pflege, Personen im Anerkennungsjahr zur Hebamme sowie Assistenzärzte, Pflegefachpersonen und Hebammen - und die Teilnahme ist kostenfrei.
Rebecca Tomaschek, die das Projekt seitens des Zentrums für Hausarztmedizin und Community Care betreut, sagt dazu: «Mit dem Programm wollen wir engagierten, jungen Fachkräften ermöglichen, sich gezielt zu einem sehr wichtigen Aspekt der Versorgung weiterzubilden. Bei guter Resonanz streben wir eine regelmässige Durchführung des Programms an.»

image

  • Das Institut für Hausarztmedizin und Community Care wurde im 2014 gegründet und ist seit Februar 2021 Teil der Universität Luzern. Sein Ziel ist es, die medizinische Grundversorgung im Kanton Luzern durch die Ausbildung von Hausärzten zu sichern. Darüber hinaus engagiert sich das Institut in universitären Forschungsprojekten, der Lehre und Weiterbildung und ist in verschiedenen Studien- und Weiterbildungsprogrammen aktiv.
  • Im vergangenen Dezember hat sich der Kanton Luzern erneut verpflichtet, in den nächsten vier Jahren das Institut mit jährlich rund 1,2 Millionen Franken finanziell zu unterstützen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Orthopädie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Die Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie hat ihre Liste der unnötigen Abklärungen und Therapien veröffentlicht.

image

Universität Luzern und LUKS gründen neues Forschungszentrum

Damit soll der Innovationsstandort Zentralschweiz gestärkt werden. Finanziert wird das Zentrum durch eine Stiftung.

image
Gastbeitrag von Marco Gugolz

Zusatzversicherte: Die Mär von der Goldmine

Preisüberwacher Stefan Meierhans macht Stimmung gegen Zusatzversicherungen. Doch die offiziellen Zahlen des Bundes zeigen, dass sein Vorwurf einer Überversorgung nicht stimmt.

image

Palliative Care: Bitte bessere Infos über Kosten, Risiken, Nebenwirkungen

Die Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin hat eine neue «Top-Liste» mit fünf Empfehlungen veröffentlicht.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.