Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

, 8. September 2024 um 22:34
image
«Leidenschaftliche Umsetzung»: Liridona Makica (M) bei der Preisverleihung in Zürich  |  Bild: PD
Der Swissalbs-Unternehmerpreis für das Jahr 2024 geht an Liridona Makica – die Gründerin von Spitex Dona in Kloten. Der Preis wird jeweils vom albanisch-schweizerischen Verein Swissalbs vergeben und ist mit 15’000 Franken dotiert. Er würdigt «aussergewöhnliche unternehmerische Leistungen», so die Mitteilung, und soll die Innovationskraft der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz feiern.
In der Jury waren Brack-Gründer Roland Brack, Nationalrat Andri Silberschmidt, ElleXX-Mitgründerin Nadine Jürgensen, Unternehmer Vllaznim Xhiha und Numarics-Gründer Kristian Kabashi.

31 Jahre alt – 50 Angestellte

Liridona Makica gründete die Spitex Dona im Jahr 2021, um professionelle Pflege- und Betreuungsdienste zugleich familiär und flexibel zu bieten. Heute beschäftigt die Spitex in Kloten 50 Angestellte; sie offeriert unter anderem auch medizinische Versorgung im somatischen und psychiatrischen Bereich sowie palliative Pflege. Dabei legt Makica viel Wert darauf, Personalwechsel zu minimieren, damit die Patienten eine persönliche Beziehung zu den Pflegern aufbauen können.
Der Preis sei auch «eine Bestätigung dafür, dass unser Ansatz, eine familiäre und flexible Pflege zu bieten, der richtige Weg ist», sagte die Preisträgerin in ihrer Rede im Kongresshaus Zürich.
Auf der anderen Seite kommentierte Arbela Statovci, Mitgründerin und Kommunikationsverantwortliche von Swissalbs: «Dass Liridona Makica mit nur 31 Jahren bereits ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden in einem so anspruchsvollen Sektor führt, ist beeindruckend. Ihr Erfolg ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine visionäre Herangehensweise und eine leidenschaftliche Umsetzung im Gesundheitswesen echte Veränderungen bewirken können.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.