2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern
Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.
, 18. August 2024 um 22:00letzte Aktualisierung: 9. Januar 2025 um 05:30
«Völlig ausser Kontrolle»
- Bruno Trezzini, Beatrix Meyer, Melanie Ivankovic , Cloé Jans, Lukas Golder: «Repräsentative Befragung der Ärzteschaft im Auftrag der FMH. Der administrative Aufwand der Ärzteschaft nimmt weiter zu», Gfs Bern, in: «Schweizerische Ärztezeitung», Januar 2020.
5 Wochenstunden bei 75'900 Pflegenden = …?
- Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos. Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Der Fax ist offenbar nicht das Problem; die KIS schon eher.
- Der Nationalrat stimmte im Mai 2024 einer Motion der SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler zu, die verlangt, dass die Bürokratie-Zeit in den Pflegeberufen maximal 10 Prozent der Arbeitszeit beträgt. Das Geschäft ist nun im Ständerat. Der Bundesrat sprach sich dagegen aus – insbesondere mit dem Argument, dass solche Fragen nicht in der Kompetenz des Bundes liegen.
Artikel teilen
Kommentar
«Wir dokumentieren doppelt und dreifach»: Wo Ärzte mit mühsamer IT kämpfen
Dokumentation und unzureichende Schnittstellen belasten den Spitalbetrieb massiv: Dies zeigt Umfrage des VSAO. Das Medikamenten-Management und die Registerpflichten sorgen für Frust.
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen
Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.