Wenn der Personalmangel zur akuten Krise wird

Leistungsabbau, Aufnahmepflicht, Austausch von Teams, Triage: Berns Kantonsregierung hat einen Notfallplan erarbeitet – für den Fall, dass die Lücken im Gesundheits-Bereich ausarten.

, 18. Oktober 2024 um 09:40
image
Symbolbild: Mathurin Napoly / Matnapo on Unsplash
Es tönt ein bisschen nach Katastrophenübung: Die Berner Kantonsregierung hat einen Notfallplan verabschiedet, der aktiviert werden kann, wenn der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu Versorgungsengpässen führt. Konkret soll der Plan absichern, dass «die noch zur Verfügung stehenden Leistungen jenen Personen zukommen, die diese am dringendsten benötigen», so die Mitteilung des Regierungsrates.
Laut dem Programm werden fünf Hauptmassnahmen gestaffelt gestartet, wenn die Lage akut wird:
1. «In der Krise Köpfe kennen»: Leistungserbringer im Gesundheitswesen und Verwaltung tauschen sich im Rahmen einer Taskforce Gesundheit aus.
2. Austausch von Fachpersonal: Leistungserbringer informieren sich gegenseitig über Engpässe und tauschen Personal aus.
3. Weniger Leistungen: Der Leistungsumfang oder beispielsweise der Skill-Grade-Mix wird im Rahmen der rechtlichen Vorgaben gesenkt.
4. Abfragung von Kapazitäten: Alle Leistungserbringer melden regelmässig ihre freien Kapazitäten (analog Covid-Pandemie).
5. Verschiebung von nicht dringlichen Leistungen. Das Personal soll sich auf dringend notwendige Leistungen konzentrieren.
Zudem erlaubt die rechtliche Lage weitere Schritte, so der Bericht. Der Notfallplan nennt dabei explizit vier Ansätze als «weitere mögliche Massnahmen»:
1. Ausdehnung der Versorgungspflicht der Spitex: Das Gesundheitsamt schliesst weitere Leistungsverträge ab.
2. Aufnahmepflicht für Pflegeheime: Das Amt verpflichtet nicht ausgelastete Pflegeheime zur Aufnahme.
3. Triage: Gemäss den Richtlinien und Kriterien der SAMW.
4. Notrecht: Der Regierungsrat erlässt weitere verpflichtende Massnahmen über Notrecht.
Der Plan wurde im Rahmen einer Taskforce von der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion gemeinsam mit den wichtigsten Leistungserbringern der Gesundheitsversorgung erarbeitet.

  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Verschwendetes Potenzial: Der Preis der Bürokratie in den Spitälern

Könnte man den täglichen Papierkram in Medizin und Pflege um nur eine Stunde senken, so würde die Arbeitskraft von über 3000 Ärzten und 9000 Pflege-Profis frei. Eine Rechnung.

image

GZO Spital Wetzikon: Der 38-Stunden-Test geht weiter

Das neue Arbeitszeitmodell half, in der kritischen Phase des Spitals die Fluktuation zu stabilisieren.

image

Lohnerhöhungen? Die Luft ist dünn im Gesundheitswesen

Die Gehälter in der Branche dürften in den nächsten Monaten stagnieren – und sich damit unterduchschnittlich entwickeln. Dies besagt die neue Lohnerhebung der ETH.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Chirurgie: Taskforce für bessere Arbeits-Bedingungen

Im Kanton Zürich spannen die Chirurgengesellschaft und der VSAO zusammen – quasi generationenübergreifend.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

Vom gleichen Autor

image

Eine solide Basis für die Efas-Vorlage

Die erste Trendumfrage der SRG zeigt, dass das neue Finanzierungs-Konzept mit einem komfortablen Vorsprung in den Abstimmungskampf geht.

image

HUG: IT-Chef wird stellvertretender CEO

Jean-François Pradeau übernimmt interimistisch das Amt von Alain Kolly.

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt am Herzzentrum

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Simon Stämpfli zum Co-Chefarzt Kardiologie befördert.