Wolf-Preis in Medizin geht an Uni-Basel-Forscher

Blinde wieder sehend machen: Für diese Arbeit wurden Botond Roska und José-Alain Sahel ausgezeichnet.

, 9. Juli 2024 um 08:57
image
José-Alain Sahel (li.) und Botond Roska, Preisträger des Wolf Preises in Medizin. Bild: PD
Botond Roska und José-Alain Sahel wurden für ihre Arbeit bei der Wiederherstellung des Sehvermögens blinder Patienten mit dem Wolf-Preis für Medizin ausgezeichnet; der Award ist mit 100'000 Dollar.
Im Alter von 18 Jahren bekam ein junger Franzose die Diagnose Retinitis pigmentosa und erblindete. Denn bei dieser Erbkrankheit gehen nach und nach Zellen in der Netzhaut des Auges kaputt, die für das Sehen entscheidend sind. 40 Jahre später kann er dank einer neuen Methode wieder eingeschränkt sehen. Möglich gemacht haben das Basler Forscher.
Botond Roska, Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) und Professor an der Universität Basel, sowie José-Alain Sahel, Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde an der University of Pittsburgh School of Medicine und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des IOB, arbeiten seit 2001 zusammen.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der optogenetischen Wiederherstellung des Sehvermögens. Dazu haben sie eine Technik zur Schaffung lichtempfindlicher Zellen mithilfe von aus Algen gewonnenen Genen entwickelt.
Dank ihrer lichtempfindlichen Proteine kann sich die Alge zum Licht bewegen. Diese als Channelrhodopsin bezeichneten Proteine ähneln dabei den lichtempfindlichen Molekülen in menschlichen Sinneszellen im Auge. Die Forscher haben das Gen für ein Channelrhodopsin in andere Zellen eingeschleust und diese so lichtempfindlich gemacht.
Beim blinden Franzosen wurde dieses Gen später in einer einmaligen Injektion in die Netzhaut gespritzt. Es dauerte fast fünf Monate, bis die Zellen das Protein dauerhaft produzierten und der Patient erste Seheindrücke wahrnehmen konnte.
Der Wolf-Preis gilt als eine der renommiertesten internationalen Auszeichnungen und würdigt herausragende Leistungen auf verschiedenen Gebieten, darunter auch der Medizin.
Die Arbeit, die in Zusammenarbeit mit Forschern des Institut de la Vision in Paris durchgeführt wurde, markiere den ersten Proof of Concept für die Optogenetik bei menschlichen Erkrankungen, heisst es von der Uni Basel.
Über das IOB
Am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) arbeiten Grundlagenforscher und Kliniker Hand in Hand, um das Verständnis des Sehvermögens und seiner Erkrankungen zu verbessern und neue Therapien gegen Sehverlust zu entwickeln. Das IOB nahm 2018 seinen Betrieb auf. Das Institut ist in der Form einer Stiftung organisiert, die seinen Wissenschaftlern akademische Freiheit gewährt.
Gründungspartner sind das Universitätsspital Basel, die Universität Basel und Novartis. Der Kanton Basel-Stadt hat das Institut substanziell finanziell unterstützt.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.