Wolf-Preis in Medizin geht an Uni-Basel-Forscher

Blinde wieder sehend machen: Für diese Arbeit wurden Botond Roska und José-Alain Sahel ausgezeichnet.

, 9. Juli 2024 um 08:57
image
José-Alain Sahel (li.) und Botond Roska, Preisträger des Wolf Preises in Medizin. Bild: PD
Botond Roska und José-Alain Sahel wurden für ihre Arbeit bei der Wiederherstellung des Sehvermögens blinder Patienten mit dem Wolf-Preis für Medizin ausgezeichnet; der Award ist mit 100'000 Dollar.
Im Alter von 18 Jahren bekam ein junger Franzose die Diagnose Retinitis pigmentosa und erblindete. Denn bei dieser Erbkrankheit gehen nach und nach Zellen in der Netzhaut des Auges kaputt, die für das Sehen entscheidend sind. 40 Jahre später kann er dank einer neuen Methode wieder eingeschränkt sehen. Möglich gemacht haben das Basler Forscher.
Botond Roska, Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) und Professor an der Universität Basel, sowie José-Alain Sahel, Lehrstuhlinhaber für Augenheilkunde an der University of Pittsburgh School of Medicine und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des IOB, arbeiten seit 2001 zusammen.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der optogenetischen Wiederherstellung des Sehvermögens. Dazu haben sie eine Technik zur Schaffung lichtempfindlicher Zellen mithilfe von aus Algen gewonnenen Genen entwickelt.
Dank ihrer lichtempfindlichen Proteine kann sich die Alge zum Licht bewegen. Diese als Channelrhodopsin bezeichneten Proteine ähneln dabei den lichtempfindlichen Molekülen in menschlichen Sinneszellen im Auge. Die Forscher haben das Gen für ein Channelrhodopsin in andere Zellen eingeschleust und diese so lichtempfindlich gemacht.
Beim blinden Franzosen wurde dieses Gen später in einer einmaligen Injektion in die Netzhaut gespritzt. Es dauerte fast fünf Monate, bis die Zellen das Protein dauerhaft produzierten und der Patient erste Seheindrücke wahrnehmen konnte.
Der Wolf-Preis gilt als eine der renommiertesten internationalen Auszeichnungen und würdigt herausragende Leistungen auf verschiedenen Gebieten, darunter auch der Medizin.
Die Arbeit, die in Zusammenarbeit mit Forschern des Institut de la Vision in Paris durchgeführt wurde, markiere den ersten Proof of Concept für die Optogenetik bei menschlichen Erkrankungen, heisst es von der Uni Basel.
Über das IOB
Am Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) arbeiten Grundlagenforscher und Kliniker Hand in Hand, um das Verständnis des Sehvermögens und seiner Erkrankungen zu verbessern und neue Therapien gegen Sehverlust zu entwickeln. Das IOB nahm 2018 seinen Betrieb auf. Das Institut ist in der Form einer Stiftung organisiert, die seinen Wissenschaftlern akademische Freiheit gewährt.
Gründungspartner sind das Universitätsspital Basel, die Universität Basel und Novartis. Der Kanton Basel-Stadt hat das Institut substanziell finanziell unterstützt.

  • Uni basel
  • augenklinik
  • IOB
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Rehaklinik Seewis: Prominente Neu- und Wieder-Zugänge

Die Vamed-Klinik im Prättigau setzt seine medizinische Spitze neu auf – mit Michele Genoni, André Linka und Iris Klausmann.

image

Internationale Ehrung für Schweizer Apotheker

Der Freiburger Michel Buchmann wurde zum Ehrenpräsidenten der International Pharmaceutical Federation ernannt.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

image

CHUV: Neue Chefs für Radioonkologie und Viszeralchirurgie

Fernanda Herrera leitet künftig den Bereich Radioonkologie, David Fuks ist Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Uri und Obwalden suchen einen neuen Kantonsarzt

Jürg Bollhalder tritt per Juni 2025 zurück.

image

Gefässchirurg wechselt vom Triemli ans Luzerner Kantonsspital

Die Klinik für Gefässchirurgie im Luzerner Kantonsspital hat einen neuen Co-Chefarzt: Nicolas Attigah.

Vom gleichen Autor

image

SGO Samedan: CEO Susanne Stallkamp geht per sofort

Rolf Gilgen übernimmt den Vorsitz der Geschäftsleitung interimistisch. Er war bereits CEO des Spitals Bülach und Direktor des Stadtspitals Waid in Zürich.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

KSGL: Neuer Leiter Endokrinologie und Diabetologie

Zoran Erlic wechselt im März 2025 vom Universitätsspital Zürich ans Kantonsspital Glarus.