«Ärzte sind warmherziger, aber auch neurotischer»

Eine Untersuchung aus Kanada zeigt, dass Ärzte und Ärztinnen spezielle Persönlichkeitsmerkmale haben.

, 14. Juni 2023 um 15:10
image
Symbolbild: Freepik Drazen Zigic
Glaubt man einer Studie an der Carleton University im kanadischen Ottawa, dann unterscheiden sich Ärzte und Ärztinnen wesentlich von anderen Menschen. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind sie verträglicher, gewissenhafter und extrovertierter – aber auch neurotischer.

Gilt auch für Pflegefachleute

Auch Pflegekräfte erwiesen sich als überdurchschnittlich verträglich, wenn auch nicht auf dem gleich hohen Niveau wie die Ärzte. Untersucht wurden 23’000 Frauen und Männer aus der australischen Allgemeinbevölkerung (darunter 18’707 Patienten) und rund 20'000 Ärztinnen und Ärzte.
Abgefragt wurden die bekannten fünf wesentlichen Persönlichkeitsmerkmale:
  1. Verträglichkeit (empathisch, freundlich, kooperationsfähig, warmherzig)
  2. Gewissenhaftigkeit (ordentlich, systematisch, effizient, vorsichtig, organisiert)
  3. Extroversion (gesprächig, selbstbewusst, laut, mutig, lebendig)
  4. Neurotizismus (missgünstig, launenhaft, empfindlich, eifersüchtig, temperamentvoll, verdriesslich)
  5. Aufgeschlossenheit (philosophisch, kreativ, intellektuell, komplex)

Kaum Unterschiede zwischen den Fachgruppen

Die einzelnen Fachgruppen der Ärztinnen und Ärzten unterschieden sich kaum untereinander. Allenfalls waren Allgemeinmediziner noch etwas verträglicher als Fachärzte.
Die Unterschiede zur Allgemeinbevölkerung waren insgesamt bei Ärztinnen ausgeprägter als bei ihren männlichen Kollegen – das galt insbesondere für den Neurotizismus.

Nur Selbstaussagen

Die Autoren betonen, dass die Einschätzung der Persönlichkeitsmerkmale letztlich auf Selbstaussagen beruhen

Die Auswirkungen

Der erhöhte Neurotizismus der Ärzte rührt möglicherweise von zu viel Stress her, mutmassen die Autoren. Das könnte dazu führen, dass sie Stress eher als normalen Teil des Lebens wahrnehmen und den Einfluss von Stress auf die Gesundheit ihrer Patienten unterschätzen könnten.
Verträgliche und gewissenhaften Ärzte könnten ausserdem finden, dass ihre Patienten besonders konfrontativ und unorganisiert seien.

Besser einordnen

«Wenn sich Ärzte bewusst sind, dass ihre Patienten möglicherweise andere Persönlichkeitsmerkmale als sie selber haben, könnte es ihnen leichter fallen, das Verhalten ihrer Patienten richtig einzuordnen und zu verstehen», folgern die Autoren.
  • ärzte
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.