Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

, 27. April 2023 um 09:24
letzte Aktualisierung: 18. November 2023 um 10:08
image
Bild: Miguel Henriques on Unsplash
Mit fortschreitender Ausbildung nimmt die Empathie von Medizinstudierenden oft ab. Dies zumindest deutet ein soeben im Fachmagazin «BMC Medical Education» veröffentlichtes Papier an, das Daten von mehreren Studien mit über 7'700 Medizinstudierenden umfasst.
Als Ursache nennen die Autoren ein 'hidden curriculum', also einen «versteckten Lehrplan». Dieser beinhalte subtile, informelle Einflüsse auf die Studierenden: Vor allem ein unausgewogener Fokus auf das «biomedizinische» Krankheitsmodell und damit eine Vernachlässigung des «biopsychosozialen» Modells.

Zynismus verhindern

Studierende, die wahrscheinlich wenig Erfahrung als Patienten haben, würden sich oft an diesen versteckten Lehrplan anpassen. Das führe zu Zynismus und dazu, dass sie sich emotional distanzieren und so desensibilisiert würden. Und dies wiederum senke die Empathie.
Genannt wird aber auch der Einfluss von Vorbildern, die selbst möglicherweise wenig Einfühlungsvermögen zeigten und vorlebten.

Alterssimulations-Anzüge

Die Studienautoren schlagen vor, Empathie in medizinischen Lehrplänen zu fördern, indem sich die Studenten mehr in die Patienten hineinversetzen sollten – beispielsweise indem sie eine Nacht in der Notaufnahme verbringen oder Alterssimulationsanzüge tragen.
Es gilt als bekannt, dass durch Einfühlungsvermögen des Gesundheitspersonals Schmerzen von Patientinnen und Patienten gelindert und die Zufriedenheit mit der Pflege verbessert werden kann. Ausserdem soll Empathie nach Ansicht von gewissen Experten Ärztinnen und Ärzte sogar vor einem Burnout schützen.
  • Jeremy Howick et al.: «Why might medical student empathy change throughout medical school? a systematic review and thematic synthesis of qualitative studies», in: «BMC Medical Education», April 2023.

  • ausbildung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

image

KSW: Neuer Leiter der Klinik für Neurologie und Stroke Unit

Hans-Georg Wirsching kommt vom Unispital Zürich. Er folgt auf Biljana Rodic.

image

Pflege: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch

In diesem Sommer waren weniger Ärztestellen ausgeschrieben als zu Jahresbeginn – aber deutlich mehr Pflegepersonal wurde gesucht.

image

Das KSBL baut rund 70 Stellen ab – Inselspital könnte 120 Stellen streichen

Während das Personal in Bern per Mail über die geplanten Kündigungen informiert wurde, findet am Kantonsspital Baselland ein inoffizieller Personalabbau statt.

image

Zuschläge falsch ausbezahlt; dürfen aber behalten werden.

Im Kantonsspital Obwalden gab es ein Gerangel um irrtümlich erstattete Sonntagszuschläge. Doch nun werden die Inkonvenienz-Vergütungen sogar nochmals verbessert.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.