Ärzte werden besser behandelt als Laien – sagen viele Ärzte

Eine Umfrage in Deutschland ging der Frage nach, wie es Medizinern als Patienten geht. Ein Eindruck: Sie werden kreativer therapiert.

, 8. Dezember 2023 um 05:30
image
Arzt hilft Arzt   |  Symbolbild: Medinside, erstellt mit Mitjourney.
Werden kranke Mediziner besser behandelt als kranke Laien? Viele Ärzte sehen es jedenfalls selber so. In einer grossen Erhebung von «Medscape» sagten 43 Prozent der befragten Mediziner aus, dass sie im Krankheitsfall eine bessere medizinische Versorgung erhalten; davon wiederum meinte fast die Hälfte (45 Prozent), dass dies oft der Fall sein dürfte. Und die andere Hälfte (50 Prozent) dachte, dass dies immerhin gelegentlich so sei.
Für den Report liess «Medscape» in Deutschland 1'037 Medizinerinnen und Mediziner befragen. 59 Prozent davon berichteten, dass man als Arzt schneller zu einem Termin kommt (was wenig überraschend erscheint) oder dass die Untersuchungen besser geplant seien.
  • «Medscape»: Report: So fühlen Ärzte, wenn sie Patienten werden. November 2023.
Ein Aspekt dabei: Zwei Drittel der Befragten fanden, dass man als kranker Arzt oft oder gelegentlich eine Sonderbehandlung angeboten bekommt. Allerdings: Nur 17 Prozent berichteten, dass ihnen selber bei einer Erkrankung schon mal solch ein unüblicher Behandlungs-Vorschlag gemacht worden sei.
Konkret kommt es offenbar häufig vor, dass den Ärzen neue oder teurere Behandlungen angeboten werden (64 Prozent) – ferner neue medizinische Methoden (53 Prozent) oder andere Medikamente als in den Leitlinien empfohlen (17 Prozent).

Freund oder fremd?

Interesssant schliesslich die Frage ob das medizinische Wissen eher beruhigt oder eher nervös macht: 47 Prozent vermuten, dass ihr Fachwissen eher Ängste verstärkt, wenn sie sich stationären Therapien unterziehen müssen – 29 Prozent glauben eher, dass die Ängste verringert werden.
24 Prozent ziehen es schliesslich vor, von Ärzten behandelt zu werden, die sie nicht persönlich kennen. Genauso viele (24 Prozent) stehen am anderen Extrem und wünschen Bekannte zur Behandlung, und dabei vor allem enge Freunde. 32 Prozent schliesslich hatten da keine Präferenz.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

    Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

    image

    Bei Nagelpilz, Läusen und Herpes wird eher Google konsultiert als der Arzt

    Wenn sie vermeintlich «peinliche» Beschwerden haben, vertrauen sich Patienten lieber «Dr. Google» an.

    image

    Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

    Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

    image

    Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

    Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

    image

    Private Spitex-Firmen werden skeptisch beäugt

    Es werden immer mehr private Spitex-Firmen gegründet. Weil sie neu auch Angehörige anstellen können. Der Verband betont: Das ist ein seriöses Geschäft.

    image

    Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

    Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitex Region Frauenfeld holt Judith Schürmeyer

    Die fühere GZO- und USZ-Managerin ist die neue Geschäftsführerin der Spitex-Organisation mit 120 Angestellten.

    image

    Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

    Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

    image

    Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

    Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.