Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

, 2. September 2024 um 10:29
image
Die 24 Trägergemeinden der Stiftung Gesundheit Mittelbünden haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, das bisherige Angebot weiterzuführen. Dazu gehört insbesondere das Spital Thusis mit einer Geburtsabteilung, ferner ein Spitex-Dienst, ein Rettungsdienst und zwei Praxen.
Im vergangenen Jahr lag der Betriebsaufwand der Organisation bei gut 39 Millionen Franken; dem standen betriebliche Einnahmen von knapp 33 Millionen Franken gegenüber.
Die Stiftungsleitung setzte im März dann eine Taskforce ein, um die Effizienz zu verbessern, und holte die Berater von PwC, um Szenarien auszuloten. Mit der Taskforce wurden gut 160 Projekte geprüft, um die Kosten spürbar zu senken, und 80 Teilprojekte sind nun in der Umsetzungsphase.
Dennoch: Der Graben scheint schwer überbrückbar. Ein wesentlich kostengünstigeres Betriebsmodell sei «nicht möglich», so der Befund jetzt. Alternative Szenarien wären zwar theoretisch denkbar gewesen, aber nicht praktisch umsetzbar – insbesondere auch wegen gesetzlichen Vorgaben.
Zum Beispiel lasse sich ein ambulantes Gesundheits- und Notfallzentrum rechtlich nicht realisieren; und eine Fusion mit der Spitalregion Churer Rheintal komme für diese heute nicht in Frage.
Auf dieser Basis beschlossen die Delegierten der Stiftung Gesundheit Mittelbünden, das bestehende Spital mit der bestehenden Angebotspalette dennoch weiterzuführen. Das bedeutet aber auch,
  • dass ein Sanierungsprojekt konsequent fortgeführt und umgesetzt wird;
  • dass Kooperationen werden intensiviert respektive intensiver gesucht werden;
  • dass daran gearbeitet wird, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und die Patientenzahlen aus der Region deutlich zu steigern.
Denn wenn ein wesentlich kostengünstigeres Betriebsmodell nicht möglich ist, müssen die Einnahmen gesteigert werden.
Doch das genügt nicht. Laut dem Management reichen die erwähnten Massnahmen nicht aus, um die Erträge massiv zu erhöhen und die Kosten genügend zu reduzieren.
Die Trägergemeinden wiederum seien nicht in der Lage, die Defizite selbst zu tragen.

«Zeitnah und unkompliziert»

Das heisst: Der Kanton muss einspringen. «Für das Spital Thusis mit den heutigen Leistungen sehen wir dann eine realistische Chance für die Zukunft, wenn auch der Kanton seine Unterstützung zeitnah und unkompliziert zusichert, nebst der konsequenten Sanierung und einer Fallsteigerung aus der eigenen Region», sagen die Präsidenten der Region Viamala und Albula, Curdin Capaul und Luzi Schutz.
Die Trägergemeinden fordern daher die Regierung und das Parlament in Chur auf, zusätzliche finanzielle Beiträge zu sprechen.
«Wir sind überzeugt, dass noch weitere Einsparungen möglich sind, aber aufgrund der immer neuen gesetzlichen Vorgaben und der ungenügend ausgeglichenen Teuerung durch Tariferhöhungen werden diese Einsparungen oftmals schnell wieder aufgezehrt», erklärt CEO Marco Oesch.

image
Akutspitäler in Graubünden  |  Google Earth / Medinside

Geht es nicht günstiger? Die Rechnung der Spitalleitung.

Die Leitung von Gesundheit Mittelbünden erwartet für die kommenden Jahre für den Spitalbetrieb jährlich ein Betriebsdefizit über 7 Millionen Franken (ohne nvestitionsbeiträge). Für die nächsten sechs Jahre rechnet sie mit Gesamtkosten von rund 45 Millionen Franken.
Dies entspricht etwa 370 Franken pro Einwohner und Jahr in den 24 Trägergemeinden. Hinzu kommen Investitionen von rund 11 Millionen Franken.
Laut den internen Modellrechnungen würde eine Angebotsreduktion auf ein Basispaket (etwa nach dem Modell des Centers da sandà Val Müstair) nicht zu einem besseren Verhältnis führen, sondern zu einem noch höheren Defizit führen. Zwar würden einige Vorhalteleistungen wegfallen würden, aber zugleich könnten einträgliche Angebote wie Traumatologie und Orthopädie nicht mehr angeboten werden.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.