Private Spitex-Firmen werden skeptisch beäugt

Es werden immer mehr private Spitex-Firmen gegründet. Weil sie neu auch Angehörige anstellen können. Der Verband betont: Das ist ein seriöses Geschäft.

, 4. September 2024 um 12:36
image
Symbolbild: Medinside (made with Midjourney).
Besonders den Krankenkassen und den Gemeinden ist es aufgefallen: Es gibt viele neue private Spitex-Firmen. Von rund 30 Neugründungen spricht Manuel Ackermann vom Krankenkassenverbands Santésuisse gegenüber den «Tamedia»-Zeitungen.
Ein Grund für den Aufschwung der Privat-Spitex ist, dass sich seit einiger Zeit auch pflegende Angehörige bei Spitex-Organisationen anstellen lassen können. Viele der neuen privaten Spitex-Firmen widmen sich diesem Geschäftsmodell.
Das führt nun offenbar auch dazu, dass die Krankenkassen und Gemeinden mehr Pflegeleistungen bezahlen müssen – Leistungen, die zuvor gratis erbracht wurden.

Spitex-Verband fürchtet «Wildwuchs»

Parallel kommt die Frage auf, wie seriös solche privaten Spitex-Firmen geschäften. Marianne Pfister, Co-Geschäftsführerin des Spitex-Dachverbands, befürchtet einen «Wildwuchs», weil einige private Spitex-Firmen die aufwendige Begleitung der pflegenden Angehörigen vernachlässigen würden.
Marcel Durst, Geschäftsführer des Verbands der Privaten Spitex (ASPS), wehrt sich für «seine» Verbandsmitglieder. Fünf bis zehn Neumitglieder hat der Verband in letzter Zeit gewonnen. Durst betont, dass die Firmen eine kantonale Betriebsbewilligung bräuchten. Und: «Kontrollen und Qualität sind identisch mit einer normalen öffentlichen oder privaten Spitex.»

Es braucht noch «Justierungen»

Das neue Geschäftsmodell mit der Anstellung von Angehörigen, die pflegen, findet er «eine gute Sache». Und zwar auch wegen des Personalmangels und der demografischen Entwicklung.
Es brauche aber noch «Justierungen». Sein Verband hat für die Mitglieder Verhaltensregeln für die Angehörigenpflege aufgestellt. Ausserdem müssen die Unternehmen einen Basisvertrag für die Anstellungen einhalten. Ob sich tatsächlich alle danach richten, lasse sich bei 400 Mitglieder nicht lückenlos prüfen, meint Marcel Durst. «Hinweisen gehen wir konsequent nach. Die Aufsichtspflicht liegt aber grundsätzlich bei den Kantonen und den Krankenkassen.»

Santésuisse will Tarif senken

Der Krankenkassenverband Santésuisse vermutet, dass die Spitex-Firmen mit der Beschäftigung von Angehörigen zu viel Geld verdienen und fordert deshalb, dass der Tarif für pflegende Angehörige deutlich gesenkt werde.
Dazu sagt Marcel Durst: «Bald werden wir einige Kostenrechnungen vorliegen haben, welche aufzeigen werden, welche Kosten wirklich entstehen. Er gehe davon aus, dass der Anteil der Kantone und Gemeinden an der Finanzierung etwas sinken werde. Der Kanton Zug hat die Restfinanzierung bereits gesenkt, der Kanton Aargau macht das auf Januar. «Weitere werden folgen», prognostiziert Durst.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.