Ärztegesellschaft bezeichnet Compassana als Marketing

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die Plattform Compassana. Die Luzerner Hausärzte sind jedoch skeptisch.

, 30. März 2023 um 09:31
image
Nebst offiziellen Bestrebungen wie das elektronische Patientendossier laufen auch verschiedene private Projekte. | Unsplash
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) beteiligt sich als erstes öffentliches Spital an der Plattform Compassana, die Patienten, Spitäler, Hausärzte, Labors, Apotheken und andere Akteure miteinander elektronisch verbinden soll.
Auf der Plattform können die Patienten ihre Gesundheitsdossiers verwalten oder bei Beschwerden Rat holen. Neben Compassana arbeiten Anbieter wie «Well» oder die Post mit «Cuore» an ähnlichen Plattformen.
Wie viel die Beteiligung das Luzerner Kantonsspital kostet, ist nicht bekannt. Die Unternehmen haben Stillschweigen vereinbart. Experten rechnen allerdings mit mehreren Millionen Franken. Compassana wird von der Privatklinikgruppe Hirslanden, der Migros-Tochter Medbase und von den Versicherern Swica, Groupe Mutuel und Helsana betrieben.

Ressourcen und Geld sparen

Das Gesundheitswesen müsse effizienter werden, sagt Guido Schüpfer der «Luzerner Zeitung». Heute gebe es zu viele Schnittstellen und das erschwere die Versorgung der Patienten aus einer Hand.
Schüpfer, der die Medizinsteuerung und -koordination leitet, ist überzeugt, dass man dank Initiativen wie Compassana Ressourcen und Geld sparen könne, so Schüpfer, der auch Verwaltungsrat bei Medbase ist. Wenn Compassana nur schon helfe, den Notfall zu entlasten, sei ein wichtiges Ziel erreicht.

Ein neuer Versuch der Kundenbindung?

Die Ärztegesellschaft des Kantons Luzern ist jedoch skeptisch, wie die «Luzerner Zeitung» weiter berichtet. «Die Ärzte sehen das eher als Marketingmassnahme der Beteiligten. Teure und komplexe Kliniksysteme müssen breiter genutzt werden.»
Es sei ein neuer Versuch der Kundenbindung mit elektronischen Gadgets und dem Ziel, «weitere Quellen der Datenbeschaffung rund um den Patienten/Versicherten zu erschliessen».
Bei der Nutzung von Portalen wie Compassana würden sich die Patienten ausserdem eine Selbstbeschränkung auferlegen, zum Beispiel indem sie nur Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten, wenn sie das Portal nutzen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.