Augenärzte-Präsident warnt vor Hornhaut-Tätowierung

Westschweizer Augenlaser-Firmen bieten eine permanente Änderung der Augenfarbe an. Doch die meisten Augenärzte warnen vor den Folgen.

, 22. November 2024 um 10:13
image
Eine dauerhafte Veränderung der Augenfarbe ist möglich. Aber meistens ist das Resultat nicht so schön, wie auf diesem nachträglich bearbeiteten Bild. | zvg
Eine neue Augenfarbe – für immer: Der 45-minütige Eingriff beim Augenarzt für eine permanente «Augentätowierung» war bisher besonders in Frankreich beliebt. Dieser Eingriff wird nun aber auch in Genf und in Lausanne angeboten.
Bei der kosmetischen Keratopigmentation wird die Hornhaut mit einem Femtosekundenlaser gefärbt. Beim Eingriff wird ein ringförmiger Hohlraum in der Hornhaut ausgearbeitet mit einer Aussparung für die Pupille. Dieser Hohlraum wird mit den gewünschten Farbpigmenten gefüllt.
Die Methode birgt Risiken: etwa gravierende Entzündungen und Farbstoffunverträglichkeiten. Ausserdem fehlen Langzeitstudien. Nachträgliche Nebenwirkungen können also nicht ausgeschlossen werden.

Narben und weniger Sehschärfe

Der Präsident der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG), Christoph Kniestedt, rät deshalb dringend von dem Eingriff ab. Es könnte zu Hornhautnarben, Blendung, Verminderung der Sehschärfe oder gar zum Verlust des Auges kommen. Eine weniger schädliche Alternative zur Änderung der Augenfarbe sind farbige Kontaktlinsen.
Auch die Augenlaser-Kette Betterview warnt auf ihrer Website: «Eine Hornhauttätowierung birgt grössere Risiken und Gefahren für die Gesundheit: Schwere Entzündungen, Unverträglichkeiten auf den verwendeten Farbstoff und Schädigungen der Hornhaut.

Weniger Sicht im Dämmerlicht

Sie erwähnt eine weitere Nebenwirkung des Eingriffs, nämlich eine beeinträchtigte Anpassung des Auges an verschiedene Lichtverhältnisse. Die Iris passt sich normalerweise automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse an. Sie weitet sich bei Dämmerung und verschliesst sich bei grosser Helligkeit, um den Lichteinfall ins Auge zu regulieren und eine gute Sicht bei unterschiedlichen Beleuchtungssituationen zu gewährleisten. Nach den Eingriffen kann sie dies nicht mehr, was besonders nachts oder in der Dämmerung zu einer Minderung der Sehleistung führen kann.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    Mehr zum Thema

    image

    Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

    7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

    image

    Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

    Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

    image

    Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

    Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

    image

    Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

    Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

    image

    UKBB: Neue Chefärztin der Anästhesiologie

    Karin Becke-Jakob übernimmt Anfang Mai 2025 die Nachfolge von Thomas Erb.

    image

    KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

    Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

    Vom gleichen Autor

    image

    In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

    Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

    image

    Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

    «Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

    image

    Keine Lohnerhöhung in Aargauer Akutspitälern

    Die Angestellten der beiden Kantonsspitäler in Baden und Aarau müssen auf eine Lohnerhöhung verzichten.