2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Fusion der St. Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz»
Die St. Galler Spitalverbunde werden per Anfang Januar zu einem Unternehmen zusammengeführt.
, 3. September 2024 um 08:30Nur noch eine Geschäftsleitung
- Die Kliniken, Institute und Zentren werden standortübergreifend in diesen Departementen organisiert, während die Pflege und therapeutischen Bereiche in einem eigenen Departement zusammengefasst werden.
- Die Vorsitzenden respektive Spitaldirektoren der Standorte Grabs/Altstätten, Uznach und Wil werden mit beratender Funktion in die Geschäftsleitung aufgenommen.
- Zudem wird die neue Position eines Chief Medical Officer (CMO) eingeführt, die von Simon Wildermuth, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, übernommen wird.
Gemeinsame Identität
KSSG bleibt Zentrumsspital
Artikel teilen
Kommentar
Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen
Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid
Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.
Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton
An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.
Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld
Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.
Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden
Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.