Auszeichnung für das «Bülacher Modell»

«Fix», «Flex» oder «Super Flex»: Das Arbeitszeitmodell des Spitals Bülach setzt auf entlöhnte Flexibilität. Dafür gewann es einen Preis.

, 2. April 2024 um 07:42
image
Manuel Portmann, Leiter HRM, und Daniela Pfeifer-Stöhr, Direktorin Pflege und Therapien, entwickelten zusammen mit den Pflegeteams das Arbeitszeitmodell.
Wer in der Dienstplanung flexibel und spontan ist und damit dem Spital Bülach einen zusätzlichen Mehrwert bringt, erhält mehr Lohn. Zugleich könne das Arbeitszeitmodell mit den drei Stufen «Fix», «Flex» oder «Super Flex» an die jeweilige Lebenssituation angepasst werden, teilte die Spital Bülach AG mit.
Dafür wurde es mit dem Swiss HR Award 2024 ausgezeichnet. Und zwar mit dem ersten Preis für zukunftsweisende und innovative HR-Projekte.
Das Modell gilt derzeit für Pflegefachkräfte. Es ist seit einem Jahr im Einsatz, wird an 400 Mitarbeitenden getestet und hat gute Noten erhalten: Laut Mitteilung seien drei Viertel der Pflegenden mit dem Modell «zufrieden bis sehr zufrieden». Ab Anfang Juni wird es dehalb fix eingeführt. Denkbar ist auch eine Ausweitung auf andere Berufsgruppen im Spital.
Ebenso hätten sich bis jetzt schon 40 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – von der Justizvollzugsanstalt, über den Flughafen bis zum Luxushotel - nach dem Modell erkundigt.
image
«Bülacher Modell»

Insgesamt investiert das Spital Bülach rund eine Million Franken in das neue Modell. Damit könne allerdings der Einsatz von teurem Temporärpersonal reduziert werden und das Geld komme den eigenen Mitarbeitenden zugute, so das Spital Bülach.

So funktioniert das Arbeitszeitmodell:

Stufe «Fix» Das Basismodell eignet sich für Mitarbeitende, die feste Arbeitszeiten und Arbeitstage wünschen. In diesem Modell müssen keine Nachtdienste geleistet werden. Diese Stufe wird mit dem bestehenden Grundlohn vergütet. Die Stufe «Fix» ist ideal für alle, die viel Planungssicherheit benötigen und auf Nachtdienste verzichten wollen.
Stufe «Flex» Flex-Mitarbeitende werden in die reguläre Dienstplanung ihrer Station eingeplant. Sie übernehmen auch Nachtdienste und springen bei Bedarf einmal pro Monat auf ihrer Station ein. Für diese Flexibilität in der Dienstplanung und Spontanität erhalten diese Mitarbeitende 200 Franken als Zulage zum Grundlohn. Überzeit kann mit Freizeit kompensiert werden oder ab 40 zusätzlichen Stunden auch ausbezahlt werden. Die Stufe «Flex» eignet sich für alle, die eine Planungssicherheit wünschen, aber flexibel in der Dienstplanung sind.
Stufe «Super Flex» Mitarbeitende in der Stufe «Super Flex» erhalten monatlich 350 Franken Zulage zum Grundlohn. Dafür springen sie bei Bedarf zweimal im Monat auch in anderen Abteilungen oder Fachbereichen ein. Zusatzstunden werden sofort ausbezahlt. Die Stufe «Super Flex» eignet sich für alle, die weitgehend ungebunden und flexibel in der Dienstplanung und im Einsatz sind.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.