MiGeL: Entfernungsmittel für Pflaster sind nice to have

Wann sind Pflegehilfsmittel medizinisch notwendig und wann sind sie «nice to have»? Laut BAG sind Pflasterentfernungsmittel «nice to have» - ausser bei ganz spezifischen Patientengruppen.

, 12. September 2022 um 14:44
image
Catherine Offermann, MScN, EDN, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Palliative.ch. | Bild: zvg
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat vergangene Woche die Liste C der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Positivliste. Die Kosten für Produkte, die nicht auf der Liste figurieren, werden ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr von den Krankenversicherern direkt vergütet. Medinside berichtete hier darüber.
Die Akteure im Gesundheitswesen wurden bislang im Dunkeln gelassen, wie weit die von ihnen benötigten Hilfsmittel und Gegenstände dann auch wirklich auf der Liste stehen. In einer ersten Stellungnahme gaben sich die betroffenen Pflegeverbände vergangene Woche noch zurückhaltend in der Beurteilung, ob nun alle notwendigen Hilfsmittel- und Gegenstände auf der Liste aufgeführt sind.

Pflasterentfernungsmittel

Obwohl die meisten der eingereichten Gesuche aufgenommen wurden, zeigt sich Catherine Offermann von Palliative.ch erstaunt darüber, dass beispielsweise Pflasterentfernungsmittel auf der Liste C nur bei ganz spezifischen Patientengruppen akzeptiert wurde und nicht für alle Patienten. Insbesondere für Menschen in palliativen Situationen oder auch für Kinder sollten sie nach ihrer Meinung zulasten der Krankenkasse verrechnet werden können.
Das heisst, dass die entsprechenden Kosten vom Patienten getragen oder über die Liste A abgerechnet werden müssen. Die Liste A enthält das Verbrauchsmaterial, das nicht spezifisch einzelnen Patientinnen und Patienten zugeordnet wird. Es wird als allgemeines Verbrauchsmaterial im Rahmen der Pflegepauschale abgerechnet. Je mehr Materialien via Liste A abgerechnet werden, desto tiefer muss der Restfinanzierer, der Kanton oder die Gemeinde, in die Tasche greifen.

Das Problem der WZW-Kriterien

Dieses Beispiel, so Offermann weiter, weist zudem auf ein generelles Problem hin, mit dem insbesondere die palliative Pflege konfrontiert ist. Nämlich der Umstand, dass etliche zum Einsatz kommende Mittel oder Hilfsmittel zur Verbesserung der Lebensqualität und Verminderung des Leidens am Ende des Lebens nicht den WZW-Kriterien genügten - der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie gelten somit als nicht zwingend und notwendig.
«Bei Pflegematerialen ist es nicht immer eindeutig, wie weit der Einsatz eines Hilfsmittels als Komforttherapie gelten kann», sagt Catherine Offermann. Sie denkt dabei neben den oben erwähnten Pflasterentfernungsmitteln zum Beispiel auch an Lagerungskissen oder Wechseldruck-Luftlagerungssysteme, die den Auflagedruck bei bettlägerigen Menschen reduzieren.
Sind sie nun notwendig oder bloss «nice to have»? Offiziell sind sie momentan noch «nice to have». Laut Offermann sind sie aber mehr als das. Pflegefachpersonen würden diese Hilfsmittel gezielt nur in den Fällen einsetzen, wo sie auch wirklich notwendig sind und begründet werden können.
Laut Catherine Offermann wird es nun Aufgabe der Praxis sein, die Liste C umzusetzen und allfällige Lücken mit neuen Eingaben und Anträgen zu schliessen.

Das sind die Listen A, B und C

Beim Material der Kategorie A handelt es sich um einfaches Verbrauchsmaterial mit direktem Bezug zu Pflegeleistungen sowie zum Mehrfachgebrauch für verschiedene Patientinnen und Patienten.
Beim Material der Kategorie B handelt es sich um die Mittel und Gegenstände, die von der versicherten Person selbst, mit Hilfe einer nichtberuflich an der Untersuchung oder Behandlung mitwirkenden Person oder im Rahmen der Erbringung der Pflegeleistungen durch selbständige Pflegefachpersonen, Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause oder Pflegeheime verwendet werden.
Beim Material der Kategorie C handelt sich um die Mittel und Gegenstände, die ausschliesslich im Rahmen der Erbringung der Pflegeleistungen durch selbständige Pflegefachpersonen, Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause oder Pflegeheime angewendet werden.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.