Das Spital Zofingen hat eine neue Direktorin

Olivera Ceric wechselt vom Kantonsspital Baselland an die Spitze des KSA-Spitals.

, 15. November 2024 um 13:11
image
Bild: PD KSA
Olivera Ceric wird im Januar 2025 als neue Direktorin des Spital Zofingen antreten. Die 49-jährige Baselbieterin ist derzeit Geschäftsführerin der Praxis Magen-Darm Frick AG sowie Leiterin der Plattform ambulante Einheiten beim Kantonsspital Baselland. Seit 2018 war sie in verschiedenen Funktionen im KSBL tätig, wobei sie auch zentrale Projekte in der Unternehmensentwicklung führte. Davor war sie operative Standortleiterin der Augenzentren Pallas gewesen.
«Ich bin froh, dass wir diese Position mit einer Person besetzen konnten, die langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen und herausragende Führungsqualitäten mitbringt», sagt KSA-CEO Markus Meier zur Wahl der neuen Spitaldirektorin.
Olivera Ceric verfügt über einen Master of Healthcare Institutions und einen Master of Advanced Studies in Business Psychology.

Mit neuer Strategie

Die Ernennung von Olivera Ceric könnte in Zofingen für eine gewisse Beruhigung sorgen. Denn nachdem die bisherige Spitaldirektorin Ariella Jucker im Juli bekanntgegeben hatte, dass sie Anfang 2025 zur Thurmed-Gruppe wechseln wird, kursierten Befürchtungen, dass die Spitze des KSA – zu der das Spital Zofingen gehört – gar kein Interesse mehr habe, das Haus weiterzuführen.
In der Region entbrannte eine Debatte über die Bedeutung des Spitals und die Rolle, die es in der KSA-Strategie spielen könnte. Begleitet wurde dies durch diverse weitere Abgänge in Zofingen, insbesondere in der Radiologie.
Dabei hatte das KSA-Management schon früh gemeldet, dass die Leitung des Spitals Zofingen «zeitnah ausgeschrieben» werde. Im September erschienen denn auch entsprechende Inserate. «Aktuell wird die Strategie des KSA Spitals Zofingen überarbeitet», stand in der Ausschreibung unter anderem: «Sie verantworten mit Ihrem Team deren Umsetzung.»
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.