20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.

, 28. November 2024 um 15:11
image
2023 wurden so viele Organe wie noch nie verpflanzt.  |  Bild: Swisstransplant
Die Zahl der Organtransplantationen erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: 661 Menschen wurden dafür hospitalisiert – 20 Prozent mehr als im Durchschnitt der letzten drei Jahre. Dies meldet das Bundesamt für Statistik.
Besonders auffällig war der Anstieg bei Herztransplantationen (+77 Prozent), gefolgt von Lungen- (+56 Prozent) und Nierentransplantationen (+17 Prozent).

14 Kinder und mehr Männer

Von den 661 Organtransplantationen entfielen 372 auf Nieren, gefolgt von 138 Leber-, 69 Lungen- und 63 Herztransplantationen.
Unter den Empfängerinnen und Empfängern befanden sich 14 Kinder unter 15 Jahren.
Zwei Drittel der transplantierten Personen waren Männer und auch bei den verstorbenen Organspendern war der Männeranteil mit 61 Prozent deutlich höher. Ein umgekehrtes Bild zeigte sich bei den Lebendspenden von Nieren: Hier waren zwei Drittel der Spenderinnen Frauen.

Herztransplantationen

Die Dauer des Spitalaufenthalts variierte je nach Organ: Bei Nierentransplantationen betrug sie im Durchschnitt 12 Tage, während Herztransplantationen mit 50 Tagen die längste Spitalzeit erforderten. Auch nach der Entlassung blieben viele Patientinnen und Patienten auf medizinische Betreuung angewiesen.
Innerhalb eines Jahres mussten 62 Prozent der Nierenempfänger und sogar 89 Prozent der Herzempfänger erneut ins Spital, häufig aufgrund von Komplikationen wie Organversagen oder -abstossung. Besonders betroffen waren Lungentransplantierte, bei denen die Abstossungsrate bei 26 Prozent lag.

Kosten

Im Jahr 2022 kostete jede Herz- oder Lungentransplantation im Schnitt über 250'000 Franken. Die durchschnittlichen Kosten einer Lebertransplantation lagen bei 232'000 Franken und jene einer Nierentransplantation bei 70'000 Franken. Die Kosten für Transplantationen beliefen sich insgesamt auf 76 Millionen Franken.
Alle Transplantationen wurden entweder in einem Universitätsspital oder im einzigen Kantonsspital, das Nierentransplantationen durchführt, vorgenommen.

Widerspruchslösung kommt 2026

Die 2022 vom Schweizer Stimmvolk angenommene Widerspruchslösung bei der Organspende könnte die Zahl der verfügbaren Organe in Zukunft weiter steigern. Sie sieht vor, dass Organe verstorbener Personen entnommen werden dürfen, sofern diese zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen haben oder die Angehörigen sich nicht dagegen aussprechen.
Die Einführung ist frühestens 2026 geplant. Grund dafür ist die geplante Verknüpfung des elektronischen Organspende-Registers mit der E-ID, die laut Bundesrat erst bis dahin fertiggestellt sein soll.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

    CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

    image

    Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

    Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

    image

    LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

    Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

    image

    Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

    Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

    image

    Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

    Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

    image

    Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

    Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

    Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

    image

    Im Emmental entsteht ein neues Gesundheitsnetz

    Hinter dem Zusammenschluss stehen das Spital Emmental, Spitex- und Langzeitpflege-Institutionen.

    image

    HUG: Bekannte Nephrologin wird Klinikleiterin

    Sophie de Seigneux leitet ab Januar 2025 die Medizinische Klinik der Hôpitaux Universitaires de Genève.