Allianz Kinderspitäler expandiert in die Westschweiz

Die Genfer Unispital-Gruppe HUG tritt dem Verband Allkids bei. Gemeinsam will man speziell gegen die Unterfinanzierung in der ambulanten Kinder- und Jugend-Versorgung angehen.

, 27. September 2024 um 04:01
image
Empfang im Hôpital des Enfants in Genf  |  Bild: PD
Die Allianz Kinderspitäler der Schweiz (Allkids) begrüsst ein neues Mitglied: Das Kinderspital des Universitätsspitals Genf (HUG) ist jetzt vollwertiges Mitglied der Allianz. Gegründet wurde Allkids 2009 als Netzwerk der drei eigenständigen Kinderspitäler UKBB, Kispi Zürich und Ostschweizer Kinderspital. Mit der Aufnahme des HUG-Hôpital des Enfants umfasst die Allianz erstmals ein Kinderspital aus der Romandie – und eines, das in einem Gesamtspital integriert ist.
Zwischen den Allkids-Spitälern und den pädiatrischen Strukturen der Uni-Spitäler Bern, Genf und Lausanne bestehen ohnehin gemeinsame Projekte wie die Arbeitsgruppe «Ambulantes Defizit in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin».

Defizit: 110 Millionen Franken

Im Hintergrund steht, dass die Kinderspitäler und -kliniken im ambulanten Bereich schwer defizitär sind. Das jährliche Minus der vier Allkids-Mitglieder sowie der Kinderkliniken in den Unispitälern Bern und Lausanne erreichte im vergangenen Jahr 110 Millionen Franken; dies nach Kostensenkungs-Massnahmen in den diversen Häusern.
«Vor vier Jahren hat das Parlament den Bundesrat beauftragt, die Motion ‚Kostendeckende Finanzierung der Kinderspitäler bei effizient erbrachten Leistungen‘ umzusetzen. Seither haben wir wiederholt aufgezeigt, wo der Hebel anzusetzen ist», sagt Allkids-Präsident Marco Fischer. «Passiert ist aber nichts. Unsere Defizite entstehen beziehungsweise weiten sich aus, weil die Tarifgestaltung der Erwachsenenmedizin folgt und den Besonderheiten der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin viel zu wenig Rechnung trägt.»
Und je nach Ausgestaltung des neuen ambulanten Tarifsystems drohe nun sogar eine weitere Verschärfung.
Allkids vertritt die Interessen der Kinder- und Jugendmedizin auf der höchsten von vier Versorgungsstufen. Die Spitäler behandeln also oft eine Vielzahl seltener Erkrankungen. Auch behandeln die Allkids-Spitäler überproportional viele Geburtsgebrechen – und somit IV-Fälle, die nicht durch die Krankenversicherung finanziert sind. Diese IV-Fälle beanspruchen rund die Hälfte der gesamten stationären Allkids-Versorgung.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie

Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.