Lauterbachs Angriff auf die Homöopathie

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen überprüfen.

, 7. Oktober 2022 um 12:21
image
Schon als Bundestagsabgeordneter kritisierte Karl Lauterbach die Finanzierung der Homöopathie. | Screenshot SRF
«Als er zum ersten Mal davon gehört habe, dass die Grundversicherung homöopathische Behandlungen vergüte, sei er sehr verwundert gewesen.» Das sagte der deutsch-britische Mediziner Edzard Ernst in den Tamedia-Medien. Der Buchautor ist Professor für die Erforschung von Alternativmedizin. Medinside berichtete hier darüber.
Nun, die Schweiz ist nicht das einzige Land, in welchem homöopathische Behandlungen durch die Krankenkassen bezahlt werden. Auch in Deutschland ist dies der Fall - zumindest teilweise. Dort bieten gewisse Krankenkassen die Erstattung homöopathischer Arzneimittel als Satzungsleistungen an. Darunter versteht man in Deutschland jene Leistungen, die Krankenkassen zusätzlich zu den festgeschriebenen Leistungen gewähren können.

Nix für eine wissenschaftsbasierte Gesundheitspolitik

Das geht Karl Lauterbach zu weit. Wie der «Spiegel» berichtet, will der Bundesgesundheitsminister die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen überprüfen. «Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz», sagte Lauterbach dem «Spiegel». Deshalb will er prüfen, ob die Homöopathie als Satzungsleistung gestrichen werden könne.
Deutsche Krankenkassen bieten Satzungsleistungen zu Werbezwecken an. «Dazu zählen bei vielen Kassen auch homöopathische Arzneimittel, obwohl es keine wissenschaftlichen Belege für deren Wirksamkeit jenseits des Placebo-Effekts gibt», schreibt das Nachrichtenmagazin.
Schon als Bundestagsabgeordneter soll Lauterbach dieses Fördersystem wiederholt kritisiert haben. 2019 forderte er, den Krankenkassen die Mitfinanzierung von Homöopathie zu verbieten.

Reaktion aus der Schweiz

Dominique de Quervain ist Professor für Neurowissenschaften und Direktor der Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften an der Universität Basel. Das Ansinnen des deutschen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach rief auch ihn auf den Plan.
Auf Twitter schreibt Dominique de Quervain: «Die Homöopathie ist der wohl grösste Betrugsfall in der Geschichte der Medizin. Allein in Deutschland werden homöopathische Mittel für mehrere Hundert Millionen Euro pro Jahr verschrieben oder abgegeben, ohne dass ein wissenschaftlicher Nachweis ihrer Wirksamkeit vorliegt.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Komplementärmediziner blitzen mit Beschwerde gegen «NZZ» ab

Homöopathen müssen sich gefallen lassen, dass sie als mitverantwortlich für die Impfskepsis gelten. Die «NZZ» durfte das schreiben.

image

Wie sich ein Forscher über Schweizer Homöopathie wundert

Kaum ein Land bezahlt Homöopathie aus der Grundversicherung. Ausser der Schweiz. Das ist erstaunlich, wie ein Experte sagt.

image

«Leistungskatalog der Grundversicherung muss entstaubt werden»

Homöopathie, Placeboeffekt und esoterische Praktiken: Es gibt Behandlungsmethoden, deren Wirksamkeit nicht belegt sind. Diese müssten von der Grundversicherung gestrichen werden, fordert Nationalrat Philippe Nantermod.

image

Tessiner Klinik wirbt weiter mit Homöopathie um Krebspatienten

Obwohl die Clinica Dr. Spinedi schon mehrfach gerügt wurde, bietet sie weiterhin homöopathische Krebsbehandlungen an.

image

Franzosen erhalten homöopathische Medikamente nicht mehr bezahlt

In Frankreich gibt es künftig kein Geld mehr von den Krankenkassen für Patienten, die homöopathische Medikamente bevorzugen. Die Regierung bezweifelt die Wirksamkeit.

image

Globuli-Streit: Similasan droht Arzt mit Klage

Ein Arzt aus dem Kanton St. Gallen schildert einen kuriosen Fall einer Patientin: Er vermutet eine chronische Arsenvergiftung durch Globuli.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?