Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

, 14. Juli 2023 um 12:22
image
In deutschen Apotheken werden Rezepte bald nur noch elektronisch eingelöst. | Unsplash
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Gesetzentwurf beschlossen, dass Ärzte ab dem 1. Januar 2024 Verschreibungen elektronisch ausstellen müssen. Bereits seit dem 1. Juli gibt es eine neue Möglichkeit zum Einlösen von E-Rezepten: hierbei ist das Rezept auf der elektronischen Versichertenkarten (eGK) gespeichert und kann in der Apotheke mit einem Lesegerät abgerufen werden.

Verzögerung, auch wegen technischer Probleme

Ein deutschlandweiter Start elektronischer Rezepte in grösserem Stil hatte sich bereits mehrfach verzögert, auch wegen technischer Probleme. Der neue, einfachere Einlöseweg per Karte soll nun einen Durchbruch ermöglichen. Bis Ende Juli sollen voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen zusätzlichen Weg anbieten können, E-Rezepte sollen in Deutschland bis Anfang nächsten Jahres auf breiter Front in allen Praxen ausgestellt werden.

Gute Nachricht für Versandapotheke

Die Versandapotheke Docmorris (ehemals Zur Rose) erwirtschaftet spätestens seit dem Verkauf des Schweizer Geschäftsteils an die Migros ihre Umsätze vor allem in Deutschland und ist dort stark von einem Vorankommen des E-Rezepts abhängig. Der Gesetzesentwurf dürfte für sie grunsätzlich eine gute Nachricht sein.

... und dennoch fühlen sie sich aktuell benachteiligt

Dennoch fühlen sich die Versandapotheken benachteiligt. Sie begründen dies damit, dass sich aktuell der Weg zum Einlösen von E-Rezepten in stationären Apotheken zwar stark vereinfacht habe, im Gegensatz dazu der Weg direkt über eine Versandapotheke für Versicherte noch sehr kompliziert sei. Um ein E-Rezept bei einer Online-Apotheke volldigital einzulösen, braucht es aktuell eine E-Rezept-App mit PIN und Kontaktlosfunktion (NFC). Die Downloadzahlen der App lassen darauf schliessen, dass diese Option nur von sehr wenigen Versicherten genutzt wird. Die Online-Apotheke fühlt sich dikriminiert und hat deshalb eine Beschwerde bei der EU wegen «diskriminierender E-Rezept-Einführung» eingereicht. Sie fordern eine Versichertenkarte ohne PIN, analog zum Verfahren für die Vor-Ort-Apotheken.

E-Patientenakten für alle

Der Referentenentwurf von Lauterbach sieht auch Regelungen zum geplanten Neustart für E-Patientenakten vor. Demnach sollen alle gesetzlich Versicherten bis 15. Januar 2025 automatisch eine bekommen - es sei denn, man lehnt das aktiv ab. Als freiwilliges Angebot waren die E-Akten 2021 eingeführt worden, aber nicht einmal ein Prozent der 74 Millionen Versicherten nutzt sie.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.