Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

, 14. Juli 2023 um 12:22
image
In deutschen Apotheken werden Rezepte bald nur noch elektronisch eingelöst. | Unsplash
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat in einem Gesetzentwurf beschlossen, dass Ärzte ab dem 1. Januar 2024 Verschreibungen elektronisch ausstellen müssen. Bereits seit dem 1. Juli gibt es eine neue Möglichkeit zum Einlösen von E-Rezepten: hierbei ist das Rezept auf der elektronischen Versichertenkarten (eGK) gespeichert und kann in der Apotheke mit einem Lesegerät abgerufen werden.

Verzögerung, auch wegen technischer Probleme

Ein deutschlandweiter Start elektronischer Rezepte in grösserem Stil hatte sich bereits mehrfach verzögert, auch wegen technischer Probleme. Der neue, einfachere Einlöseweg per Karte soll nun einen Durchbruch ermöglichen. Bis Ende Juli sollen voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen zusätzlichen Weg anbieten können, E-Rezepte sollen in Deutschland bis Anfang nächsten Jahres auf breiter Front in allen Praxen ausgestellt werden.

Gute Nachricht für Versandapotheke

Die Versandapotheke Docmorris (ehemals Zur Rose) erwirtschaftet spätestens seit dem Verkauf des Schweizer Geschäftsteils an die Migros ihre Umsätze vor allem in Deutschland und ist dort stark von einem Vorankommen des E-Rezepts abhängig. Der Gesetzesentwurf dürfte für sie grunsätzlich eine gute Nachricht sein.

... und dennoch fühlen sie sich aktuell benachteiligt

Dennoch fühlen sich die Versandapotheken benachteiligt. Sie begründen dies damit, dass sich aktuell der Weg zum Einlösen von E-Rezepten in stationären Apotheken zwar stark vereinfacht habe, im Gegensatz dazu der Weg direkt über eine Versandapotheke für Versicherte noch sehr kompliziert sei. Um ein E-Rezept bei einer Online-Apotheke volldigital einzulösen, braucht es aktuell eine E-Rezept-App mit PIN und Kontaktlosfunktion (NFC). Die Downloadzahlen der App lassen darauf schliessen, dass diese Option nur von sehr wenigen Versicherten genutzt wird. Die Online-Apotheke fühlt sich dikriminiert und hat deshalb eine Beschwerde bei der EU wegen «diskriminierender E-Rezept-Einführung» eingereicht. Sie fordern eine Versichertenkarte ohne PIN, analog zum Verfahren für die Vor-Ort-Apotheken.

E-Patientenakten für alle

Der Referentenentwurf von Lauterbach sieht auch Regelungen zum geplanten Neustart für E-Patientenakten vor. Demnach sollen alle gesetzlich Versicherten bis 15. Januar 2025 automatisch eine bekommen - es sei denn, man lehnt das aktiv ab. Als freiwilliges Angebot waren die E-Akten 2021 eingeführt worden, aber nicht einmal ein Prozent der 74 Millionen Versicherten nutzt sie.
  • deutschland
  • Karl Lauterbach
  • e-rezept
  • digitalisierung
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

image

Bundesrat regelt das militärische Gesundheitswesen

Bisher fehlten in der Schweiz spezielle Regeln für das militärische Gesundheitswesen. Nun will der Bundesrat diese Lücke füllen.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.