Vier von fünf deutschen Spitälern kündigen rote Zahlen an

Die Lage sei «so dramatisch wie nie» – und es könnte noch schlimmer kommen. Das zeigen die Zahlen des «Krankenhausbarometers» in Deutschland.

, 13. Januar 2025 um 10:08
image
hospital bed near couch von: Martha Dominguez de Gouveia on Unsplash
Das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) analysiert jährlich die Lage der Kliniken – und die Ergebnisse erscheinen immer alarmierender. DKI-Vorstand Karl Blum spricht von einer «so dramatischen Situation wie nie zuvor».
Für 2024 erwarten 80 Prozent der Häuser ein negatives Jahresergebnis. Zwei Drittel gehen davon aus, dass sich ihre Lage 2025 weiter verschlechtern wird.
«Seit Einführung des DRG-Systems im Jahr 2003 haben noch nie so viele Allgemeinkrankenhäuser Verluste geschrieben wie im Jahr 2023», heisst es im neuen «Krankenhausbarometer». Noch nie auch beklagten so viele Häuser eine so schlechte wirtschaftliche Lage beklagt wie dieses Jahr.
Im Vorjahr, 2023, hatten 61 Prozent der befragten Häuser Verluste vermeldet. 9 Prozent meldeten ein ausgeglichenes Ergebnis, und 30 Prozent könnten noch einen Gewinn erzielen.
Dann gaben 64 Prozent der befragten Häuser an, dass sich das Jahresergebnis zuletzt verschlechtert habe.
Und so kündigen 79 Prozent der Spitäler für 2024 negatives Ergebnis an. Elf Prozent dürften nach eigener Einschätzung ausgeglichenen abgeschlossen haben – und gerade mal zehn Prozent kalkulieren mit einem Überschuss.
Auch nach Krankenhausgrösse fallen die Jahresergebnisse 2023 durchwegs schlecht aus. 65 Prozent der kleinen Krankenhäuser bis 299 Betten und 66 Prozent der grossen Spitäler ab 600 Betten weisen ein negatives Jahresergebnis auf. Verglichen damit erscheinen die Ergebnisse in der mittleren Bettengrössenklasse noch am besten.
image

Belastend wirken sich der Umfrage zufolge besonders Preissteigerungen bei Personal- und Sachkosten aus. Bei 88 Prozent der Häuser, so das DKI, haben diese Faktoren starke oder sehr starke Folgen für die Liquiditätslage. Vor diesem Hintergrund seien sie teilweise auf finanzielle Unterstützung ihrer Träger angewiesen, um die Liquiditäts- und Konkursrisiken abzufangen und notwendige Investitionen finanzieren zu können.
Beim Krankenhaus Barometer handelt es sich um eine jährlich durchgeführte Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser zu aktuellen gesundheits- und krankenhauspolitischen Themen. Das Barometer wird im Auftrag der Träger des DKI erstellt; das sind die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Verband der leitenden Krankenhausärztinnen und -ärzte Deutschlands (VLK)
Die Ergebnisse des Krankenhaus Barometers 2024 beruhen auf der schriftlichen Befragung einer repräsentativen Stichprobe von zugelassenen Allgemeinkrankenhäusern ab 100 Betten in Deutschland, welche von Mitte Mai bis Anfang August 2024 durchgeführt worden ist. Beteiligt haben sich insgesamt 366 Krankenhäuser.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.