Die Bevölkerung stellt sich klar hinters Spital Uster

Um die Schliessung des Schwerpunktspitals zu verhindern, bewilligen vier wichtige Trägergemeinden eine Millionen-Finanzspritze.

, 4. März 2024 um 00:20
image
Es war eine Abstimmung ohne viele Zwischentöne. Die Kernfrage lautete: Wollen wir uns in der Region künftig noch ein Spital leisten – ja oder nein? Und die Bevölkerung im Zürcher Glatttal sagte klar: Ja, das wollen wir.
Konkret entschieden die Stimmberechtigten von Uster, Dübendorf, Schwerzenbach und Pfäffikon darüber, ob das Aktienkapital des Spitals Uster um 40 Millionen Franken aufgestockt werden kann. Das Spitalmanagement hatte schon im Vorfeld klargestellt, dass es hier um Sein oder Nicht-Sein geht: «Kann die Aktienkapitalerhöhung nicht im geforderten Umfang erfolgen, wird das Spital Uster infolge fehlender Liquidität den Konkurs anmelden und schliessen müssen», hiess es in den Unterlagen.
Das wollten die Menschen der wichtigsten Trägergemeinden dann doch nicht riskieren.
In Uster – das knapp die Hälfte der geforderten Summe aufbringen soll – stimmten 87,5 Prozent für die Finanzspritze. Auch in Dübendorf (78 Prozent), Schwerzenbach (85 Prozent) und Pfäffikon (77 Prozent) waren die Ja-Anteile klipp und klar.
Das Akutspital in Uster versorgt jährlich rund 80'000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten. «Wir sind dankbar und erleichtert über das Ja der Bevölkerung in unseren Aktionärsgemeinden», kommentiert Sacha Geier, Verwaltungsratspräsidentin der Spital Uster AG, die Entscheide: «Unser Spital benötigt eine solide Kapitalbasis, um die neue strategische Ausrichtung festigen und weiterentwickeln zu können.»

Noch kein Aufatmen

Fehraltorf hatte bereits im Dezember 2023 per Gemeindeversammlung seinen Beitrag gutgeheissen. Aufatmen kann das Spital Uster aber noch nicht ganz: Offen ist noch die Haltung von fünf weiteren Gemeinden. Nur mit deren Zustimmung werde die AG genügend Freiraum für eine zügige Weiterentwicklung erhalten, heisst es in der Mitteilung. Wie hoch die Aktienkapitalerhöhung insgesamt ausfallen wird, lässt sich also erst nach der letzten Abstimmung im März sagen.
Die klare Zustimmung von diesem Sonntag dürfte aber die Spitalmanager beruhigen – nicht nur in Uster, sondern auch in diversen anderen Schweizer Regionen, wo eine ähnliche Abstimmung bevorsteht.
Zumal die Gegner im Fall Uster durchaus argumentieren konnten, dass ein weiteres Regionalspital quasi gleich um die Ecke liegt (das GZO Spital in Wetzikon); und dass auch die Spitalangebote von Zürich rasch erreichbar sind.

Affoltern: Keine 38-Stunden-Woche für die Pflege

Die Bevölkerung der Zürcher Gemeinde Affoltern am Albis hat die Idee abgeschmettert, die Arbeitszeit der städtischen Angestellten zu senken. Der Stadtrat hatte geplant, die 38-Stunden-Woche einzuführen – bei gleichem Lohn.
Eine Hauptargument war, dass Affoltern dadurch beim Pflegepersonal konkurrenzfähig bleiben könnte.
Denn rund 160 der insgesamt 350 Angestellten, die vom Stunden-Abbau profitiert hätten, sind in der Pflege oder in der Spitex tätig. Der hohe Anteil erklärt sich daraus, dass das Pflegeheim «Seewadel» Teil der Stadtverwaltung ist; auf der anderen Seite wären die 150 Lehrerinnen und Lehrer der Primarschule von der Senkung ausgenommen gewesen, weil sie dem kantonalen Lehrpersonalrecht unterstehen.
Die Antwort der Stimmenden war indes klar: Knapp 78 Prozent waren nicht bereit, so eine Reduktion zu bewilligen und zu finanzieren.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.