Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

, 26. Juni 2024 um 09:28
image
Aktivierung und Pflege nützen bei dementen Menschen mehr als Antipsychotika. Trotzdem werden solche Medikamente vielen Dementen in Schweizer Altersheimen verabreicht. | Symbolbild: Pixabay
Demente Menschen zeigen oft auffälliges Verhalten und haben psychische Störungen. In Schweizer Altersheimen erhalten deshalb rund die Hälfte dieser Personen Antipsychotika.

Zu viele Nebenwirkungen

«Dies, obwohl es kaum Studien zur Wirkung gibt und sie ein hohes Nebenwirkungspotential bergen.» Das kritisieren Gabriela Bieri-Brüning, Ärztliche Direktorin Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich, und Rafael Meyer, Präsident der Swiss Memory Clinics.
Sie beziehen sich auf Zahlen aus einer Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).

Medikamente zur Beruhigung

Die Untersuchung zeigt: In den Pflegeheimen erhalten Personen mit Demenz häufiger Antipsychotika und Antidepressiva als Bewohnende ohne Demenz.
Im Bericht wird die Vermutung geäussert, dass Menschen mit Demenz die Antipsychotika besonders deshalb verabreicht erhalten, weil sie beruhigend wirken. «Die Resultate deuten darauf hin, dass im Umgang mit Menschen mit Demenz im Heim noch Verbesserungsbedarf besteht», heisst es.

Besser Musik- und Bewegungstherapie

Die Fachgesellschaften empfehlen vor allem nichtmedikamentöse Massnahmen, wenn Demente auffällig werden. Etwa Aktivierungs-, Musik- und Bewegungstherapie, psychosoziale und pflegerische Tätigkeiten. Nur wenn diese nicht ausreichend erfolgreich seien, sollen Medikamente eingesetzt werden.

Stadt Zürich reduzierte Antispsychotika

In der Stadt Zürich seien die von der Nationalen Demenzstrategie entwickelten Empfehlungen umgesetzt worden. Dadurch habe der Gebrauch von Antipsychotika deutlich reduziert werden können.
  • pflege
  • demenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

image

Pflegeinitiative: Wenn sich die Wirklichkeit nicht an den Plan hält

Auch im Thurgau sollte ein Bonus-Malus-System mehr Pflege-Praktika ermöglichen. Doch es fehlen die Menschen. Und jetzt bringen die Strafzahlungen Spitex- und Heim-Betriebe in Not.

Vom gleichen Autor

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

Neue Valens-Klinik-Direktoren in St. Gallen

Dana Zemp übernimmt die Leitung des Rehazentrums St. Gallen. Matthias Mayrhofer wird Direktor der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

image

Direktor des Genfer La-Tour-Spitals tritt ab

Das Hôpital de la Tour erhält eine neue Geschäftsleitung. Olivier Schmitt wird CEO, Pierre-Antoine Binard der neue Finanzchef.