Freiburger Spital muss nicht für falsche Diagnose büssen

Ein wichtiges Urteil für Spitäler: Erweist sich eine Diagnose als falsch, müssen sie nicht unbedingt Schadenersatz zahlen.

, 24. April 2024 um 06:35
image
Symbolbild: Pixabay
Das Freiburger Spital (HFR) hat einen wegweisenden Gerichtsfall gewonnen: Es muss keinen Schadenersatz zahlen, weil vor zehn Jahren ein Chefarzt eine Diagnose gestellt hat, die sich nachträglich als falsch herausstellte.

«Wahrscheinlich Typ Alzheimer»

Der Fall verlief folgendermassen: Eine damals 68-jährige Hausärztin konsultierte wegen kognitiver Störungen einen Chefarzt des Freiburger Spitals (HFR). Zusammen mit einem Neuropsychologen kam dieser Chefarzt zum Schluss, dass die Frau «an einem neurodegenerativen Prozess, wahrscheinlich vom Typ Alzheimer» leide. Sie gab deshalb ihre Arztpraxis auf.
Zwei Jahre später kam ein anderes Spital zum Schluss, dass die Patientin nicht an Alzheimer leide, sondern unter anderem an den Nebenwirkungen von Topamax, einem Epilepsie-Medikament.

Moralischer Schaden und Gewinnverlust

Darauf beschuldigte die Ärztin den Chefarzt und den Neuropsychologen des HFR, die Diagnose der Alzheimer-Krankheit leichtfertig gemacht zu haben und die Regeln der Kunst verletzt zu haben.
Es sei eine Fehldiagnose gewesen, die ihr moralischen Schaden und einen Gewinnverlust verursacht habe, weil sie ihre medizinische Praxis vorzeitig habe schliessen müssen. Sie verlangte deshalb vom HFR über 300'000 Franken.

Diagnose war gewissenhaft

Das Bundesgericht lehnte diese Forderung der Ärztin ab. Die falsche Diagnose sei keine Verletzung der ärztlichen Sorgfaltspflicht gewesen. Sie sei gewissenhaft und nach den Regeln der Kunst gestellt worden.
Ausserdem hätten der Chefarzt und der Neuropsychologe die Diagnose als Möglichkeit und nicht als Gewissheit formuliert und eine weitere Untersuchung nach einem halben Jahr empfohlen. Eine definitive Diagnose vom HFR habe die Patientin jedoch nicht abgewartet, sondern eine andere Klinik konsultiert. Das Bundesgericht sah deshalb keine Haftungspflicht des HFR.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Arzt-Rechnung an Patienten statt an Kasse: Das empfiehlt die FMH

Immer mehr Krankenkassen wollen Arzt-Rechnungen direkt begleichen. Die FMH hingegen empfiehlt: Die Rechnung soll zuerst an die Patienten gehen.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.